staging.inyokaproject.org

1. Januar 1970

Weil wir grade beim Thema sind. Telefone mit Symbian S60 resettet man so komplett: * SD-Karte formatieren oder entnehmen. * *#7370# wählen und die Frage mit Ja beantworten * Dann den Sperrcode eingeben (Standard 12345) Nah einigen Minuten ist das Telefon frei von alle Einträgen und kann den Besitzer wechseln. Hab lange gebraucht, um den passenden Tipp zu finden....
[Claws Mail als RSS-Reader]Claws-Mail wird mir immer lieber. Jetzt hat er sogar den Liferea als Feedreader ersetzt. Das passende Plugin in Claws-Mail heißt RSSylp. Man kann die Feeds schön in Ordner organisieren, mit dem GTKHTML2 Viewer bekommt man auch die Bilder zu sehen. Aktuell ist es sinnvoll, die Plugins selbst zu kompilieren, die im Feisty-Archiv vorhandenden Plugins sind nicht aktuell genug.
Um von einer Mailbox zur anderen umzuziehen gibt es verschiedene Möglichkeiten: * man bemüht sein Mailclient, markiert die betreffenen Ordner und kopiert die zum neuen Mailserver * oder man sucht sich ein Programm, das den Job für einen machen kann ...
Ich behalte meinen Treo 680. Das Spielen mit dem E51 hat wirklich Spaß gemacht aber nach einer Woche der Begeisterung kam die Vernunft durch, * Es hat WLAN, aber man muß seine Infrastruktur auf das Telefon anpassen, es kann keinen WPA-Key länger als 31 Zeichen. * die PIM-Anwendungen bei Palm sind für mich besser als bei SymbianOS. Der Kalender bei SymbianOS kann keine Kategorien bzw. ist nicht Multikalenderfähig. * Ich kann ohne Verrenkungen den Palm mit meinem Rechner synchronisieren. Z…

Neues Gadget

Nun steht er hier, der neue WLAN-Router, der Asus WL500g Premium. Neben den normalen Routerfunktionen hat der zwei USB2-Anschlüsse. Gerade diese find ich interssant. Ein Anschluß wird einen USB-Stick beherbergen, der per tftp Installationsimages verteilen soll.

OpenWRT funktioniert auch darauf. Um OpenWRT auf den Router zu bekommen, bedarf es etwas „Trixerei“. Sozusagen von hinten durch die Brust ins Auge. Denn über das Web-Interface wird das OpenWRT-Image nicht anerkannt. per TFTP leider auch nicht. So mußte ich doch mal das Windows starten und das „firmware restoration tool“ bemühen. Letztendlich steht alles hier. als Image habe ich das von X-WRT genommen.

Grundlegendes HP bietet für den Drucker ein ausführliches Handbuch an. Der LJ 4000N kann an den Parallelport und ans Netzwerk direkt angeschlossen werden. Der Drucker bringt zur Administration einen eigenen Webserver mit. Den Drucker habe ich gebraucht gekauft. Die Konfiguration war mit Passwort gesichert. Das ließ sich nur mit einem Cold Reset beheben. Dazu schaltet man den Drucker aus. Man hält während des Einschaltens den großen grünen Taster gedrückt. Im Display ist dabei Cold Reset zu le…
Seit gestern läuft Ubuntu 7.10 auf meinem Notebook. Ich werde die Entwicklung bis zum Stable-Release quasi live verfolgen. Das System ist recht stabil, Die 3D-Spielereien funktionieren auch. Verwunderlich ist, daß der gnome-powermanager hier nur einen Akku anzeigt und runterzählt. Interessant ist im Epiphany-Browser die Epilicious-Erweiterung. Damit kann man seine Bookmarks mit del.icio.us synchronisieren und hat die Bookmarks auch gleich an anderen Rechnern zur Verfügung. Für das XFCE-Panel sin…
ubuntuusers ist vor knapp drei Wochen auf eine neue Software umgestiegen. Die Entwickler haben ausgezeichnete Arbeit geleistet. Als Basis für Inyoka wird ein Pool diverser freier Software genutzt. DIe Entwicklung ist lange noch nicht beendet, wird auch irgenwann mal in die freie Wildbahn gelassen. Es macht jeden Tag Spaß auf ubuntuusers zu schauen. Es kommt immer wieder Neues dazu ...
Yvonne hat gestern angemerkt, daß die Plugins für JOSM aktueller sind als JOSM selbst. Nun soll sie nicht immer selber nach der aktuellsten Version dieser Datei schauen. Das kann wget besser: wget -P $HOME/bin --mirror http://josm.openstreetmap.de/download/josm-tested.jar -nd
Angeregt durch die Diskussion im Forum hab ich ich mich noch mal mit den passenden Kernelmodulen beschäftigt. Tatsächlich bringt hier der Austausch von speedstep-centrino durch acpi-cpufreq positives. Durch die laptop-mode-tools werden die passenden Kernelmodule für die eingestellten Governors automatisch geladen. So muß nur zum Start das Kernelmodul acpi-cpufreq über /etc/modules geladen werden.
Dokuwiki gibt ja mehrere RSS-Feeds aus. Mindestens über die Änderungen im Namensraum und die gesamten Änderungen. Mein Ziel ist aber, daß man nur den RSS-Feed des Blogs abonnieren kann. Die Lösung war wieder mal zu einfach ;-). Hier und hier werden Lösungen diskutiert. Mein Ergebnis sieht am Ende so aus. In der Datei inc/template.php habe ich ab Zeile 2006 dies eingefügt:
Immer wieder sinnvolle Einstellungen * ListenAddress 192.168.1.10 - SSHD lauscht nur auf dieser Adresse. Sinnvoll bei mehr als einer Netzwerkkarte * PermitRootLogin yes/no - erlaubt/verbietet root den Zugriff auf den Host * X11Forwarding yes/no - erlaubt/verbietet die grafische Weiterleitung * PrintLastLog yes/no - zeigt den letzten Login an oder nicht
Die Alpha von XFCE 4.6 wurde ja grade veröffentlicht, man nennt sie PINKIE. Ich hab es mal kompiliert ... Runterladen kann man sich die nötigen Pakete auch zusammen in einem großen Archiv Wichtig ist, die Bau-Reihenfolge einzuhalten. Hier sind auch die Abhängigkeiten dokumentiert. Bei Ubuntu sind diese Pakete zu installieren:
Habe ich schon mal hier behandelt. Nur hat da der gnome-powermanager und der powernowd den Job getan. Jetzt mit Gutsy hab ich diese beiden Tools rausgeschmissen, als Benutzer kann man den Governor dann unter XFCE mit dem xfce4-governor-plugin regeln. Wer es etwas komfortabler haben will, nutzt die laptop-mode-tools. Die laptop-mode-tools sind in Ubuntu schon vorinstalliert.
Mit dem Thema Prozessortaktung hab ich mich ja schon öfter beschäftigt. Jetzt möchte ich natürlich auch mit den Desktop-Maschinen Strom sparen. In den Maschinen sind AMD-Prozessoren eingebaut (X2 BE-2300 EEE, X2-BE-2400 BEE ). Den Prozessortakt kann man auch mit den gleichen Tools beeinflussen. Will man mehr Strom sparen, muß man die Kernspannung herabsetzen. Man nennt das auch neudeutsch undervolten ...
Meine Lieblingsprogramme;Teil 4, Palm-Synchronisieren Der Treo ist für mich ein wichtiges Werkzeug geworden. Gerade um meine Termine (Dienstplan etc) und Adressen zu verwalten. Deshalb ist ein Programm auf dem Desktop recht wichtig, das so gut wie alle wichtigen Features des Palms unterstützt. Die mir für Linux bekannten Programme unterstützen zwar die grundsätzlichen Funtionen, aber nicht jedes Programm alle.
Die ubucon ist jetzt schon wieder vorbei, wir genießen den Rest der Woche unseren Urlaub im Erzgebirge. Zeit für einen kleinen Rückblick... Andere haben auch schon was zur ubucon geschrieben, viel kann ich nicht hinzufügen: * Dirk zu seinem Vortrag und noch sein kurzer Rückblick * Suzan hat das Geschehen auch sehr schön zusammengefaßt * Ditsch wünsch ich einen schönen Urlaub. Sowas braucht man definitiv nach solch einem Event ;-) * turicon hat in Ikhaya was zu geschrieben * dee wird…
Im Urlaub hat man ja etwas mehr Zeit. Da kann man sich mal gerne anderen Sachen widmen. Heute kümmere ich mich mal der optimaleren Ausleuchtung des WLAN-Netzes im Haus. Vorher war die recht unkomfortabel. Das liegt daran, daß der Router im Keller steht und ich hier drei Etagen überbrücken muß. Zum Glück bestehen die Decken hier aus Holz. In der zweiten Etage bekomme ich so noch ca 15% des Signals. Das geht grad so, muß besser werden
Yvonne hat ja die Weihnachtszeit eingeleuchtet, also kann ich mir ja mal was wünschen. Vielleicht gibt es sowas ja bald. Ein Gerät, mit dem ich auch meine persönlichen Daten optimal managen kann, ein PIM. Kein Papierkalender oder -Organizer. Damit kann ich nix anfangen.
Seit dem Wochenende läuft auf allen unsren Rechnern hier zu Hause Jaunty. Bei einem Upgrade ist mir natürlich die Kompatibilität der Anwendungen und der Hardware wichtig. Moneyplex ist da so ein Kandidat. Das Programm soll natürlich mit dem HBCI-Kartenlesern (Reiner SCT Ecom & Cyberjack) zusammen arbeiten.
Heute vormittag hab ich mal eben den VServer von Feisty über Gutsy auf Hardy aktualisiert. Insgesamt hat der Rechner knapp eine Stunde gebraucht. Nebenbei noch vom Apachen auf Lighty gewechselt, der EJabberd läuft auch. Dokuwiki wurde gleichzeitig aktualisiert. Da reichte ein einfaches Drüberkopieren der Dateien und das Aktualisieren der Plugins. Schön einfach.
.. stand hier an. Ich habe mein NC8000 aufs Altenteil geschickt. Dafür wird ein T61 8895-WFL seinen Dienst hier tun. Mit dem Notebook zu arbeiten macht einfach nur Spaß. Ubuntu (Gnome) zu installieren ist richtig langweilig - fast alles funtkioniert von Anfang an. Gnome liegt mir aber nicht wirklich, XFCE ist halt meine favorisierte Desktopumgebung. So konnte ich wieder etwas basteln ;-)