staging.inyokaproject.org

4. August 2024

Eingefügte Bilder in PDF-Dateien können bereits über Firefox mit einem Alternativtext für Menschen mit Sehbehinderung versehen werden. Firefox 130 kann die Alternativtexte dank einer lokalen KI automatisch generieren.

PDF-Dateien betrachten ist in jedem Browser möglich. Firefox gehört zu den wenigen Browsern mit einem PDF-Editor. So kann auf PDF-Dateien gezeichnet werden, es können aber auch Texte und Bilder eingefügt werden.

Dabei besitzt Firefox bereits die Möglichkeit, einen Alternativtext für eingefügte Bilder zu hinterlegen. Dies ist aus Gründen der Barrierefreiheit wichtig, damit die Bildinformation auch für Menschen mit eingeschränkten Sehfähigkeiten bis hin zur Blindheit zugänglich bleibt.

Eine lokale KI kann den Anwender ab Firefox 130 dabei unterstützen. Damit schlägt Firefox basierend auf dem Bildinhalt automatisch einen Beschreibungstext für das hinterlegte Bild vor. Lokale KI bedeutet, dass sich Firefox das entsprechende KI-Modell bei der ersten Verwendung des Features herunterlädt und die Arbeit dann auf dem Gerät des Anwenders geschieht. Die eingefügten Bilder werden also zu keinem Zeitpunkt an Mozilla oder eine Drittanbieter-Cloud gesendet.

Alternativtext-Generierung für Bilder i PDF-Dateien, Firefox 130

Nutzer einer Nightly-Version von Firefox 130 müssen hierfür derzeit noch drei Schalter per about:config auf true setzen: browser.ml.enable, pdfjs.enableAltText und pdfjs.enableUpdatedAddImage. Die Vorschläge werden derzeit noch in englischer Sprachige generiert.

Der Beitrag Firefox 130: Lokale KI generiert Alternativtexte für Bilder in PDF-Dateien erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

2. August 2024

Mit Firefox 130 führt Mozilla einen neuen Abschnitt in den Einstellungen von Firefox ein, über welchen Nutzer kommende Features vorab aktivieren und testen können.

Nutzer einer Nightly-Version von Firefox kennen bereits seit langer Zeit den Abschnitt „Nightly Experimente“ in den Firefox-Einstellungen. Ab Firefox 130 wird dieser Abschnitt unter dem neuen Namen „Firefox Labs“ auch in Beta- sowie finalen Firefox-Versionen zur Verfügung stehen.

Im Bereich „Firefox Labs“ lassen sich verschiedene Browser-Funktionen und Plattform-Features finden, an denen Mozilla arbeitet und deren Aktivierung für einen späteren Zeitpunkt geplant ist. Auf diese Weise kann Mozilla zusätzliches Feedback einholen, bevor die Funktionen fertig sind und flächendeckend ausgerollt werden. Zwar gibt es mit about:config bereits einen Mechanismus zur Vorab-Aktivierung neuer Features, allerdings müssen die entsprechenden Optionsnamen dafür bekannt sein. Die Seite „Firefox Labs“ macht bestimmte Funktionen sichtbar und gibt dem Nutzer zusätzlich eine Beschreibung, teilweise auch mit erklärenden Links.

Firefox Labs in Firefox 130

Zu den neuen Features, die sich darüber bereits aktivieren lassen, gehören zum Beispiel eine Chatbot-Integration sowie ein automatischer Bild-im-Bild-Modus für Videos. Auch ein globales Steuerelement zur Deaktivierung von Kamera und Mikrofon für aktive WebRTC-Kommunikation in allen Tabs oder Plattform-Features wie die Unterstützung für das Bildformat JPEG XL, CSS Masonry Layout oder die WebGPU-API lassen sich, neben weiteren Dingen, an dieser Stelle bereits vorab aktivieren.

Der Beitrag Firefox 130: Leichterer Vorab-Zugang zu kommenden Features erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

31. Juli 2024

Mozilla hat ein neues Feature in der Nightly-Version von Firefox 130 implementiert, welches es erlaubt, automatisch den Bild-im-Bild-Modus für Videos zu aktivieren, sobald der Tab gewechselt wird.

Der sogenannte Bild-im-Bild-Modus erlaubt es, Videos von der Website loszulösen und über andere Tabs und sogar Anwendungen zu legen. Innerhalb des losgelösten Video-Fensters kann die Wiedergabe pausiert und wieder gestartet werden, man sieht den Wiedergabe-Fortschritt und kann an eine andere Stelle des Videos springen, ein Wechsel in den Vollbildmodus ist möglich, der Ton kann aus- und wieder eingeschaltet werden, die Lautstärke kann geändert werden und auch Untertitel werden auf vielen Plattformen unterstützt.

Automatischer Bild-im-Bild-Modus für Videos, Firefox 130

Nutzer einer Nightly-Version von Firefox 130 können eine neue Funktion testen. Die Aktivierung erfolgt über den Reiter „Firefox Labs“ in den Firefox-Einstellungen.

Automatischer Bild-im-Bild-Modus für Videos, Firefox 130

Wird die neue Funktion aktiviert und ein Video auf einer Website wiedergegeben, startet Firefox automatisch den Bild-im-Bild-Modus, wenn der Tab gewechselt wird. Sobald man wieder in den ursprünglichen Tab zurückkehrt, wird der Bild-im-Bild-Modus ebenso automatisch wieder beendet.

Der Beitrag Firefox 130: Automatischer Bild-im-Bild-Modus bei Tabwechsel erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Durch die Analyse mit Matomo bin ich einem Pänomen auf die Spur gekommen.


Aus Gründen der email Problematik muss jede Domain, die auf unseren Server liegt, einen MX Eintrag haben.
Macht man dies nicht, gibt es Probleme mit einigen großen email Anbietern wie. z.B. gmx.

Nun habe ich vor Monaten meine eigenen Seiten mit der Search Console von Google untersucht.
Dabei fand ich sagenhaft viele Links, die natürlich erfolglos eine große Mange von Seiten auf der Subdomain mail.domain.de  (domain ist hier ein Platzhalter)
erreichen wollten.

Das klappt natürlich nicht und wird mit Fehlern von Google quittiert.
Ich habe lange gerätselt, welche Ursachen das haben könnte.
Denn nirgendwo auf meinen Seiten gibt es diese URLs.


Da kam mit Matomo mit dem Graphen Kanaltypen gerade recht. Man kann in der Auswertung sehen von wo die Zugriffe auf diese Phantom mail.domain.de herkommen.

So wie ich das sehe, scheint es Bots zu geben, die einfach probieren auf der mail subdomain Dinge zu erreichen, die auf anderen Domains durchaus — ohne mail subdomain — gültig sind.

Im Screenshot ist jetzt nur eine halbe Woche betrachtet.


Meine Gegenmassnahme:
Ich habe in ISPConfig eine Subdomain mail angelegt und ein permanenten Redirect auf die Domain weitergeleitet. Das führt nun einfach auf die Homepage und produziert keine Fehler mehr

 

 

Seit 2 Tagen ist dies nun aktiv und offenbar kommen keine neuen mail subdomain Zugriffe mehr.

Ich habe das auch auf den anderen betroffenen Domains so eingerichtet.

Da das Mailsystem selbst Port 80 und 443 nicht tangiert, gibt es naturgemäß damit auch keine Kollision.

Fazit:

Anfangs war ich von Matomo ja nicht so begeistert, da ich das System nun aber konsequent auf ausschliessliche Logfile Analyse basierend aufgesetzt habe und auch die Möglichkeiten der Anonymisierung nutze, konnte ich mich mit den Graphen näher beschäftigen und sagen, das ist wirklich nicht nutzlos und Overhead, sondern sehr nützlich, auch für Hobbyprojekte.

Wer sagte noch gleich, dass klassische Release-Distributionen den Rolling Releases überlegen sind, weil sie so stabil seien? Dass es Ausnahmen von der Regel gibt, durfte ich heute erleben. Ich liebe diese Tage, wo auf einmal die normalsten Dinge nicht mehr gehen...

Es galt etwas in einem Softwareprojekt zu testen, das ich hierfür erstmal wieder in Gang bringen musste. Dabei setzt das Projekt auf Vagrant in Kombination mit VirtualBox. Ich habe dazu erstmal das Hostsystem aktualisiert und versucht, mit Vagrant die Maschine aufzusetzen – um dann feststellen zu dürfen, dass Vagrant einen Fehler wirft.

Was ging schief?

Konkret war VirtualBox in die Guru Meditation gefallen. Das tritt dann auf, wenn ein besonders schwerer Fehler auftritt, sodass das Programm nicht ordentlich weiterlaufen kann. Dabei war doch gar nicht viel am Entwicklungssystem verändert worden? Ich halte für solche Entwicklungsprojekte dedizierte Entwicklungsmaschinen vor, auf denen sich das Betriebssystem über die Jahre nicht verändert und die für die tägliche Arbeit auch entsprechend nicht eingesetzt werden. Was ich aber tue: die Zwischenupdates einspielen.

Stellt sich heraus, dass unter Ubuntu 22.04 LTS die Kernelversionen ab 5.15.0-112 den Fehler VERR_VMM_SET_JMP_ABORTED_RESUME wohl verursachen. Der Bug wird schon auf Launchpad, bei ubuntuusers.de und auch im VirtualBox-Forum diskutiert.

Wie kann man das fixen?

Man könnte einereits den Kernel downgraden bzw. einen alten Kernel nutzen, was aber nur kurzfristig Abhilfe schafft. Alternativ gibt es die Flucht nach vorne: entweder Ubuntu auf 24.04 LTS upgraden (habe ich nicht probiert, scheinbar ist der automatische Update-Pfad auch noch gar nicht freigeschaltet) oder VirtualBox auf Version 7.0 updaten. Ich habe mich für letzteren Schritt entschieden und dabei auf die offiziellen VirtualBox-Pakete von Oracle zurückgegriffen, da in den offiziellen Ubuntu-Repos für die Version nur Version 6.1 enthalten ist (was ja bei LTS-Versionen eigentlich auch sinnvoll ist). Das ist natürlich keine schöne Lösung, da man sich fremde Pakete in das System holt – aber sie funktioniert. Man muss allerdings auch bedenken, dass die aktuelle Vagrant-Version, die in den Ubuntu-Repos für 22.04 (jammy) enthalten ist, VirtualBox 7.0 noch gar nicht unterstützt. Folglich muss man dann auch auf die offiziellen Repositories von Hashicorp zurückgreifen – was allerdings angesichts der lizenzrechtlichen Änderungen sowieso bald nötig wird.

Was lernen wir daraus?

Software muss laufend auf Regressionsfehler getestet werden, die durch Updates an anderen Stellen passieren können. Ja, diese Fehler können immer passieren und sind teilweise schwer zu verhindern. Gleichzeitig muss man aber selber auch seine Setups regelmäßig testen, um schnell zu erkennen, dass ggfs. das Kernelupdate schuld war. Mittlerweile vermutet man das aufgrund der Stabilität der Systeme schon fast gar nicht mehr. Ansonsten geht viel Zeit aufgrund der Fehlersuche ins Land. Da ist es auch wenig zuträglich, dass die VirtualBox-Logs scheinbar keine Log Level beinhalten...

Ein Fix seitens Ubuntu steht für diesen Bug im Übrigen noch aus. Theoretisch sollte sich dann das Thema von selbst erledigen, weil die betreffende Änderung im Kernel einfach reverted wird. Ich wollte zwischenzeitlich aber die Workarounds einmal auflisten, sollte jemand ähnliche Probleme haben.

30. Juli 2024

Mozilla experimentiert mit einer KI-basierten Chatbot-Integration für Firefox. Eine Besonderheit ist, dass sich Mozilla dabei nicht auf einen Anbieter festlegt, sondern dem Anwender die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern gibt, darunter Google Gemini und ChatGPT. Mittlerweile gibt es weitere Verbesserungen zum Testen.

Nutzer einer Nightly-Version von Firefox können eine Chatbot-Integration in Firefox testen. Nach der Aktivierung durch den Nutzer stehen im Kontextmenü Funktionen zur Zusammenfassung des markierten Inhalts, zur Vereinfachung der Sprache sowie zu einem Wissenstest über den Inhalt zur Verfügung. Während die Chatbot-Integration zum Zeitpunkt meines Artikels im Juni noch über about:config zu aktivieren war, ist dies mittlerweile über eine sichtbare Option im Reiter „Firefox Labs“ der Browser-Einstellungen möglich.

Chatbot-Integration in Firefox

Zu den bisher bereits unterstützten Anbietern Google Gemini, ChatGPT, HuggingChat und Le Chat Mistral kam in der Zwischenzeit Anthropic Claude als fünfte Option hinzu.

Wird über about:config der neue Schalter browser.ml.chat.shortcuts per Doppelklick auf true geschaltet, erscheint jetzt ein KI-Symbol beim Markieren von Text. Fährt man über dieses mit der Maus herüber, hat man direkten Zugriff auf die Chatbot-Anfragen, die bisher nur via Kontextmenü zugänglich waren. Wird zusätzlich auch noch browser.ml.chat.shortcuts.custom auf true gesetzt, erscheint an dieser Stelle zusätzlich noch ein freies Textfeld, in welches eine benutzerdefinierte Anfrage eingetippt werden kann.

Chatbot-Integration in Firefox

Übrigens lassen sich auch eigene Prompts in Firefox hinterlegen. Diese erscheinen sowohl im Kontextmenü als auch hinter der neuen KI-Schaltfläche (wie im Screenshot oben zu sehen). Die bereits verfügbaren Prompts findet man in about:config als browser.ml.chat.prompts.0, browser.ml.chat.prompts.1 sowie browser.ml.chat.prompts.2. Nach dem gleichen Vorbild lassen sich browser.ml.chat.prompts.3, browser.ml.chat.prompts.4 etc. anlegen.

Der Beitrag Gemini, ChatGPT & Co: Chatbot-Integration in Firefox bekommt Verbesserungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

29. Juli 2024

Die MZLA Technologies Corporation hat mit der Verteilung des automatischen Updates auf Thunderbird 128 begonnen.

Am 11. Juli 2024 wurde Thunderbird 128 veröffentlicht. Thunderbird 128 bringt gegenüber Thunderbird 115 einige Neuerungen. Automatische Updates von vorherigen Versionen waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht aktiviert. Nun ist es so weit und bestehende Nutzer von Thunderbird 115 und älter erhalten ab sofort das Update auf Thunderbird 128.

Der Beitrag Update auf Thunderbird 128 wird verteilt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

28. Juli 2024

Das openSUSE-Projekt experimentiert gegenwärtig mit systemd-boot. In der Tumbleweed-Installationsroutine kann systemd-boot als Alternative zu Grub ausgewählt werden. Allerdings gibt es noch einige kleine Fallstricke.

Grub und Bootloader waren für viele Linux-Anwender lange Zeit fast Synonyme (zumindest für diejenigen, die es nicht mit LILO in Verbindung brachten). Grub ist mächtig, aber auch überladen und soll alle möglichen Szenarien abdecken. Die Weiterentwicklung und Pflege wurde dadurch immer schwieriger. Die meisten Distributionen integrieren deshalb zahllose Patches in Grub. Allein openSUSE hatte im Dezember 2013 über 200 Patches für Grub integriert.

Moderne Systeme mit UEFI benötigen eigentlich nur noch einen kleinen Teil der Bootloader-Funktionalität. Wobei man eigentlich nicht mehr von “modern” sprechen kann, da UEFI schon seit vielen Jahren Standard ist. Aus diesem Grund wurde bereits vor einigen Jahren Gummiboot als minimaler UEFI Bootmanager entwickelt. Im Jahr 2015 schlüpfte das Projekt unter das Dach von systemd und heißt nun systemd-boot.

Die openSUSE-Entwickler haben damit begonnen, systemd-boot für openSUSE anzupassen. Dazu entwickelt das Projekt das Werkzeug sdbootutil. Die Installationsroutine erlaubt nun die Auswahl von systemd-boot. Dieses harmoniert dank sdbootutil auch mit Secure Boot, was für mich unverzichtbar ist. Außerdem kann es nun mit Btrfs-Snapshots umgehen. Letzteres ist natürlich besonders wichtig für MicroOS, aber auch für Tumbleweed.

Meine ersten Tests verlaufen sehr vielversprechend. Die Installation klappt mit meinem Setup reibungslos und auch die Integration in mein System mit Bindung der LUKS-Verschlüsselung an TPM und systemd-homed macht keine Probleme. Allerdings bin ich über einen kleinen Fallstrick gestolpert. Aktuell wird nämlich bei dracut -f kein neues initrd erzeugt. Die Generierung einer initrd muss manuell angestoßen werden.

# sdbootutil add-all-kernels --no-reuse-initrd

Es mag immer noch Szenarien geben, in denen Grub unverzichtbar ist. Für mich war es in letzter Zeit aber mehr Ballast, der auch gerne mal Probleme verursacht hat.

Bereits im Februar hat Mozilla mit dem MDN Curriculum einen Lehrplan veröffentlicht, welcher relevante Ressourcen aus den MDN web docs strukturiert aufbereitet, um zukünftigen Frontend-Webentwicklern den Einstieg zu erleichtern. In Zusammenarbeit mit Scrimba gibt es dazu jetzt auch einen ergänzenden Videokurs.

Die MDN web docs sind eine der wichtigsten Quellen sowohl für angehende als auch für bereits professionelle Webentwickler. Um neuen Entwicklern den Einstieg in die Frontend-Entwicklung zu erleichtern, gibt es mit dem MDN Curriculum einen Lehrplan, der relevante Themen in einer Weise strukturiert, dass man einen klaren Weg hat, sich die Grundlagen der Frontend-Entwicklung auf Basis bestehender Inhalte aus den MDN web docs anzueignen.

Jetzt das MDN Curriculum besuchen

MDN Curriculum MDN Curriculum

Für alle, die tiefer einsteigen wollen, gibt es jetzt auch einen 80-stündigen Videokurs mit interaktiven Code-Übungen von Scrimba, welcher auf das MDN Curriculum abgestimmt ist, auf Basis von Mozillas Feedback verbessert wurde und von dem Mozilla sagt, dass die hohen Qualitätsstandards der MDN web docs erfüllt werden. Während die MDN web docs vollständig kostenlos sind und auch bleiben werden, ist Scrimba ein kostenpflichtiges Angebot, welches nicht zwingend erforderlich ist, um das MDN Curriculum durchzuarbeiten, sondern lediglich ein optionales Zusatzangebot darstellt.

Jetzt The Frontend Developer Career Path auf Scrimba besuchen

Der Beitrag MDN Curriculum: Online-Lehrplan für zukünftige Frontend-Webentwickler erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

27. Juli 2024

jPDFBookmarks ist ein schon etwas älteres Java Programm für Linux und die anderen etwas rückständigen Betriebssysteme, mit dem sich hervorragend Inhaltsverzeichnisse erstellen lassen. Das Ganze funktioniert zwar nur manuell, aber dafür mit einem hervorragenden Workflow.

Der Grund, warum ich mich auf die Suche nach so einem Programm gemacht hatte, war, weil es im Jahr 2024 immer noch Menschen gibt, die saumäßig schlechte bis gar keine Inhaltsverzeichnisse in PDF Dateien mitliefern. Als hätten sie gerade erst von der Erfindung des Fernschreibers gehört.

In jede PDF Datei gehört ein ausführliches Inhaltsverzeichnis! Wer nicht weiß, wie das geht, soll das Menschen machen lassen, die sich mit sowas auskennen. Und auf gar keinen Fall eine PDF Datei ohne ausführliches Inhaltsverzeichnis veröffentlichen! Das gehört übrigens seit 1990 gesetzlich verboten und die stümperhaften Ersteller werden öffentlich an den Pranger gestellt und jeden Monat auf Tiktok öffentlich ausgelacht!

So, nun zum eigentlichen Programm.

Wie gesagt ist es ein Java Programm für Linux und die anderen Behelfssysteme. Die PDF Datei kann ganz einfach reingeladen werden und auch darin gelesen werden. Was ich empfehlen würde, wenn man sowieso ein Inhaltsverzeichnis erstellen möchte (muss).

Folgende Tastenkombinationen, die auch über das Menü aufrufbar sind, sind sehr hilfreich

  • Strg + Alt + t Select Text (Tools Menü)
  • Strg + Alt + s Ein Bookmark auf gleicher Hierarchie wie die letzte erstellen (Add Sibbling Bookmark …)
  • Strg + Alt + f ein Bookmark eine Hiearchie tiefer anlegen.
  • F2 ein Bookmark umbennen
  • ENTF ein Bookmark löschen

Sollte ein Bookmark in der falschen Hierarchie erstellt worden sein, kann der Fehler einfach mit der Maus behoben werden. Einfach an die richtige Stelle schieben und alles ist wieder richtig. Wenn sich unter dem Bookmark noch eine weitere Hierarchie befand, dann wird die natürlich auch mit verschoben.

Der Knaller ist, dass mit aktiviertem „Select Text“ Strg + Alt + t mit der Maus einfach Text markiert werden kann, dann sofort Strg + Alt + s (gleiche Hierarchie) oder Strg + Alt + f (Hierarchie darunter) ein Bookmark angelegt werden kann.

Ich speichere (Save as …) meine so meine PDFs aus der Vergangenheit mit dem Namenszusatz TOC für Table Of Contents ab. So wird die Datei auch nicht bei einem versehentlichem Kopieren der alten Datei über die neue Datei, die Arbeit zunichte gemacht.

Der Vorteil auch hervorragende PDFs damit zu bearbeiten ist, dass man zusätzliche „Marker“ ins Inhaltsverzeichnis setzen kann, die es da nicht rein geschafft haben, die man aber für wichtig hält, um bei der Benutzung der PDF schnell an die Informationen zu kommen.

Und um die Ja-Aber-Es-Gibt-Doch-Strg+F-Volltext-Suche Trolle eines Besseren zu belehren: Such mal mit Strg+F in einem 1600 Seiten PDF einen Begriff, der in vielen verschiedenen Kategorien aka Kapiteln vorkommt. Solcher Whataboutism ist einfach nur Ausdruck absoluter Faulheit.

Und sobald mir Vodafone hier in Berlin mal wieder Internet zukommen läßt, wozu sie sich vertraglich verpflichtet haben, aber gerade wieder vertragsbrüchig sind, stelle ich diesen Artikel auch online.

Webseite: JPDFBookmarks https://sourceforge.net/projects/jpdfbookmarks/

Views: 46

The post jPDFbookmarks für Inhaltsverzeichnisse in PDF Dateien first appeared on Dem hoergen Blog.

26. Juli 2024

Gefühlt neigen immer mehr Nutzer dazu, regelmäßig die Distribution zu wechseln. Was in vielen Fällen vermutlich daran liegt, dass sie hoffen, dass Probleme, die sie mit Distribution X haben, unter Distribution Y nicht vorhanden sind.

Leider wechseln solche Distro-Hopper in solch einem Fall beispielsweise oft von einer auf Ubuntu basierenden Distribution mit Gnome 46.3 auf eine andere auf Ubuntu basierende Distribution mit Gnome 46.3. Was meist dazu führt, dass die Probleme immer die gleichen bleiben.

Oftmals erhoffen sich die Nutzer aber auch, dass ein Wechsel der Distribution dazu führt, dass manche Dinge pauschal besser funktionieren oder man durch die Nutzung einer Distribution anderen Nutzern andere Distributionen überlegen ist.

Aber egal welche Gründe diese Nutzer haben, sie fragen oft auf diversen Diskussions-Plattformen, welche Distribution sie als Nächstes nutzen sollen. Und ehrlich gesagt nervt das etwas.

Daher habe ich das Projekt Shellax ins Leben gerufen. Mit dem Tool wird dem Nutzer zufällig eine Distribution vorgeschlagen, die er als Nächstes ausprobieren kann. Somit brauchen Distro-Hopper nicht mehr Dritte um ihre überwiegend subjektive Meinung zu fragen.

Vielleicht fragt sich nun jemand, ob Shellax ernst gemeint ist? Nein, ist es nicht. Ich bastle nur gerade dilettantisch mit Golang herum. Aber dass manche Leute regelmäßig die verwendete Distribution wechseln, finde ich in der Tat seltsam. Diesen zeitlichen Aufwand würde ich eher darin investieren, um bestehende Probleme mit einer bestimmten Distribution zu lösen.

Ich habe mir aus reiner Neugier Xubuntu 24.04 Noble Numbat auf meinem Hauptrechner installiert.
Die Installation verlief völlig unproblematisch, so wie ich es von Ubuntu gewohnt bin.

Xubuntu 24.04 mit Conky
Xubuntu 24.04 mit Conky

Nach der Installation kam aber etwas Arbeit auf mich zu.
Den Treiber zu meinem Netzwerkdrucker Brother MFC-J4620DW musste ich von der Herstellerseite herunterladen und im Terminal installieren. Danach hatte ich ein defektes Paket in meiner Paketverwaltung. Dieses konnte ich mit Synaptic reparieren. In Xubuntu 18.04 wurde der Treiber bei mir automatisch eingerichtet.

Als nächstes nervten mich Werbenachrichten zu Ubuntu Pro in meinem Terminal. Diese schaltete ich, wie im Wiki zu Ubuntu Pro beschrieben ist, einfach ab.

Meine Einrichtung von Thunderbird konnte ich diesmal nicht mitnehmen, da Thunderbird als snap in der Standartinstallation daherkommt. Profilverzeichnis kopieren und einfügen funktionierte nicht. Die Import und Exportfunktion in Thunderbird funktionierte bei mir auch nicht.
Thunderbird musste ich völlig neu konfigurieren.

Im Betrieb von Xubuntu 24.04 Noble Numbat bin ich das erste mal in meiner Ubuntu-Kariere auf phased update gestoßen. Aber das Forum klärte mich auf: 11 Pakete können nicht aktualisiert werden

Im Alltag läuft Xubuntu 24.04 Noble Numba sehr stabil. Ich bin mit dem System zufrieden.

Mozilla hat Firefox 128.0.3 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 128.0.3

Mit dem Update auf Firefox 128.0.3 behebt Mozilla potenzielle Ladeprobleme via HTTP/2 auf manchen Websites sowie ein Problem mt eingeklappten Tabellenzeilen, welche unter Umständen nicht sichtbar waren. Außerdem wurde ein Problem behoben, welches verursachen konnte, dass die Windows-Bildschirmtastatur Teile der Webseite verdeckte.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 128.0.3 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

25. Juli 2024

Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Wenige Tage nach dem letzten Update bringt Mozilla erneut Unterstützung für weitere Sprachen, dieses Mal auch in finalen Firefox-Versionen.

Firefox wird seit Version 118 standardmäßig mit einer lokalen Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser ausgeliefert. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen.

Erst vergangene Woche hatte ich darüber berichtet, dass die Nightly-Version von Firefox weitere Sprachen unterstützt. Jetzt hat Mozilla noch einmal nachgelegt. Dieses Mal auch für finale Firefox-Versionen.

Finale Firefox-Versionen können ab sofort auch aus den folgenden Sprachen übersetzen, die von Firefox Nightly bereits unterstützt wurden: Dänisch, Kroatisch, Lettisch und Litauisch. Die folgenden Sprachen sind sowohl für finale Firefox-Versionen als auch Firefox Nightly neu: Serbisch, Slowakisch und Vietnamesisch. Nightly-Versionen unterstützen außerdem auch Übersetzungen aus dem Bosnischen.

Da die Sprachmodelle über die Remote-Einstellungen von Firefox bereitgestellt werden, ist die Unterstützung neuer Sprachen an kein Firefox-Update gebunden und funktioniert direkt in jedem Firefox mit aktivierter Übersetzungsfunktion.

Damit unterstützt die Übersetzungsfunktion Firefox bereits 22 Sprachen in mindestens eine Richtung. Für die Nightly-Version von Firefox sind es schon 31 Sprachen. Mozilla arbeitet mit Hochdruck daran, dass noch viele weitere folgen werden.

Firefox Translations Stand 25.07.2024

Der Beitrag Übersetzungsfunktion von Firefox unterstützt weitere Sprachen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Auch in der Opensource Welt nimmt die diktatorische Bevormundung der User langsam Einzug. Ich habe das Gefühl, dass die Leute mittlerweile schon so verstrahlt von Google, Apple, Facebook und Konsorten sind, dass die schon anfangen den selben Shice zu machen!

Ein Beispiel, was mich die Tage fast in den Wahnsinn getrieben hat. Mit einem KDE Update wurde bei mir plötzlich eine neue Option als Standard gesetzt. Ich wurde weder von einem Infofenster oder sonst wie informiert, oder gefragt, ob ich so etwas haben will.

Im Prinzip eine Kleinigkeit. Aber mit großen Aggressionspotential. Und zwar nutze ich zwei Bildschirme und ein völlig verstrahlter Entwickler oder Entscheider hat beschlossen, dass ein neues Feature, das vielleicht in seltenen Situationen sinnvoll ist, als Standard gesetzt wird.

Und zwar geht das Feature wie folgt: Wenn du mit der Maus von einem Bildschirm auf den anderen Bildschirm fahren willst, dann bleibt die Maus hängen, als wäre der Laser unter der Maus kaputt. Du musst dann erst etliche heftige Ruckbewegungen durchführen, bis du die Maus wieder befreit hast. Und auf dem Weg zurück genau das Selbe Fliegenklebeband.

Stell dir mal vor, du gehst innerhalb von 1 Minute 10x hin und her, weil du eben arbeitest. Und jedes Mal musst du an der Maus rütteln, als wäre es eine schwere Tür eines Verlieses. nach 5 Minuten schreist du die Maus an. Dann den einen Bildschirm und danach den anderen Bildschirm. Und wenn du es schaffst mit der Maus den Browser zu erreichen, dann suchst du im Internet nach Voodoo Puppen Howtos, damit dieser Entwickler oder Entscheider nie wieder irgendwas sagen kann.

Ein solches Verhalten fällt mir im letzten Jahr immer mehr auf. Bei diversen Opensource Projekten. Irgendjemand hat eine Idee, findet die gut und denkt „Do it like Putin“ und das kriegen jetzt alle als Standard, weil ich das gut finde.

Sorry, aber das ist arschreines passiv-aggressives Arschlochverhalten. Oder einfach nur bodenlose Dummheit. Die klaren Worte mussten mal sein, weil die Anzahl der verfacebookten, vergoogelten, verinstagrammten, verwhatsappten Vollidioten zunimmt. Auf der einen Seite halten sie die Fahne ANTI TECH KONZERN hoch und auf der anderen Seite verhalten sie sich aber exakt gleich wie ihre Vorbilder .. äh … angeblichen Gegner.

So. Diese absolut dämliche Einstellung macht man übrigens rückgängig mit SYSTEMEINSTELLUNGEN → Maus & Touchpad → Bildschirmränder → Edge barrier“ von 100px auf 0 setzen

Danke Elias aus dem Fediverse !

Views: 12

The post Entwickler mit Brett vorm Kopf – Edge Barrier bei KDE oder Maus mit extremem Agressionspotential first appeared on Dem hoergen Blog.

24. Juli 2024

Die Welt von R hat viele faszinierende Aspekte, aber einer der sichtbarsten und vielleicht auch der buntesten sind die Hexsticker. Diese kleinen, sechseckigen Aufkleber sind mehr als nur Dekoration – sie sind ein Symbol für die Community, die Leidenschaft und die Kreativität, die in der R-Welt steckt. Die Magie der Hexsticker

Ich war Anfang Juli auf der useR2024 in Salzburg, und wenn man auf so eine Konferenz geht, merkt man schnell, dass Hexsticker überall zu finden sind. Doch es geht nicht nur um das Sammeln – jeder Hexsticker erzählt eine Geschichte. Manche Sticker gibt es nur, wenn man einen bestimmten Vortrag oder Workshop besucht, andere bekommt man nur dann, wenn man eine Frage bei einer Postersession stellt. Es wird fast zu einer Art Schatzsuche, bei der man sich besonders fühlt, wenn man einen seltenen Sticker ergattert.

Sticker-Beute

Inspiriert von dieser Stickerjagd und dem allgemeinen Enthusiasmus habe ich mich entschlossen, für meine eigenen R-Pakete auch solche Hexlogos zu erstellen.

eigene Hexsticker erzeugen

In R gibt es dafür ein eigenes Paket, das {hexSticker} heisst.

# Paket installieren
install.packages("hexSticker", dependencies = TRUE)

Der grundlegende Aufruf lautet

sticker(BILD, package="PAKETNAME", filename="Sticker.png")

Dabei kann das Aussehen über mehrere Parameter verändert werden:

  • s_x, s_y Position des Bildes

  • s_width, s_height Größe des Bildes

  • p_x, p_y Position des Paketnamens

  • p_color, p_family, p_fontaface, p_size Texteigenschaften des Paketnamens

  • h_fill, h_color Rahmen- und Füllfarben des Hexagon

  • h_size Größe des Hexagon

  • url optionale Webadresse

  • u_x, u_y Position der URL

  • u_color, u_family, u_angle, u_size Texteigenschaften der URL

Das BILD kann ein R-Plot oder eine Bilddatei sein.

Für mein R-Buch habe ich so folgenden Sticker erzeugt:

library(hexSticker)
library(ggplot2)
# lade Daten
load(url("https://www.produnis.de/R/data/epa.RData"))

# plotten
titelbild <- ggplot(epa) +
  aes(x=age) +
  geom_histogram(aes(y=after_stat(density)),
                 color="white", lwd=0.3,
                 fill="#8a658a") +
  stat_density(geom="area",
               color="blue",
               fill="seagreen3",
               linetype="dotted",
               alpha=0.5)+
  stat_function(fun=dnorm,
                args=(c(mean=mean(epa$age),sd=sd(epa$age))),
                color = "red",
                linetype = "dashed") +
  theme_void()
#----------------------------------------------------------------------

# Sticker erzeugen
sticker(titelbild, package="jgsbook", 
        p_color="white", p_x=0.7, p_size=20,
        s_x=1.05, s_y=1.06, s_width=1.5, s_height=1.4,
        h_fill="#07A1E2", h_color="#185191",
        url="produnis.de/R", u_size=5, u_color="white",
        filename="jgsbook.png")

Und auch mein trainingslageR hat bereits einen Hexsticker. Hierfür habe ich allerdings das Hintergrundbild mit GIMP vorbereitet und dann “nur” eingelesen.

sticker("trainingslageR-Vorlage2.png", 
        package="t", p_color="white", p_x=0.7, p_size=0.001,
        s_x=1, s_y=1, s_width=1.02, s_height=1.02,
        h_fill="white", h_color="#185191",
        url="github.com/produnis/trainingslager", 
        u_size=4.2, u_color="white", u_y=0.06,
        filename="trainingslageR-hexsticker.png")

Weblinks


Diskussion per Matrix unter https://matrix.to/#/#produnis-blog:tchncs.de

 

Solo ist ein Ende des vergangenen Jahres vom Mozilla Innovation Studio angekündigter Website-Builder, der auf Künstliche Intelligenz (KI) und einen maximal einfachen Erstellungsprozess setzt. Nun steht Solo 1.1 bereit.

Im Rahmen der Innovation Week im Dezember 2023 hatte das Mozilla Innovation Studio Solo angekündigt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Website-Builder mit Fokus auf Selbständige, der auf generative Künstliche Intelligenz für einen maximal einfachen Erstellungsprozess setzt. Mittlerweile laufen über 7.000 Websites auf Solo.

Jetzt Website-Builder Solo von Mozilla testen

Seit dem Start hat Mozilla einige Funktionen ergänzt. Jetzt hat Mozilla Solo 1.1 fertiggestellt. Neu ist die Möglichkeit, einen Video-Abschnitt hinzuzufügen, um beispielsweise ein YouTube-Video einbetten zu können. Auch ist es jetzt möglich, ein eigenes Favicon für die Anzeige im Tab hochzuladen. Neue Schriften stehen zur Verfügung, womit auch japanische und koreanische Inhalte dargestellt werden können. Das Kontaktformular unterstützt ebenfalls diese zwei Sprachen. Zwischen den einzelnen Abschnitten lässt sich ab sofort optional eine Trennlinie aktivieren. Dazu kommen weitere kleine Bugfixes und Design-Verbesserungen.

Die Nutzung von Solo ist kostenlos. Geringe Kosten fallen höchstens bei Verwendung einer benutzerdefinierten Domain an. In Zukunft könnten gegen eine monatliche Gebühr aber auch zusätzliche Funktionen bereitgestellt werden. Als Nächstes stehen weitere Optionen zum Bearbeiten und Gestalten, Verbesserungen des neuen Video-Abschnittes sowie weitere mögliche Abschnitte wie ein FAQ-Element auf der Roadmap.

Der Beitrag Website-Builder Solo von Mozilla: Version 1.1 fertiggestellt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

23. Juli 2024

Mozilla hat Firefox 128.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 128.0.2

Mozilla hat Firefox 128.0.2 für Windows, macOS und Linux veröffentlicht. Für alle, die sich fragen, was mit Firefox 128.0.1 ist: Diese Versionsnummer war einem ausschließlichen Android-Update vorbehalten, daher geht es für Desktop-Nutzer direkt von Version 128.0 auf 128.0.2.

Mit dem Update verbessert Mozilla die sichtbare Einstellung für PPA dahingehend, dass die Checkbox automatisch deaktiviert und inaktiv wird, wenn Telemetrie deaktiviert ist. Tatsächlich war die Funktion bereits vorher an die Telemetrie-Einstellung gekoppelt. Dies war über die Oberfläche allerdings nicht ersichtlich.

In Video-Anrufen via WebRTC konnte es für Nutzer eines Macs bei Verwendung der eingebauten Lautsprecher und des Mikrofons zu einem störenden Echo kommen.

Ein Fehler in der Screenshot-Funktion wurde behoben, der verursachte, dass Inhalte, die nur bei Herüberfahren mit der Maus über ein Element angezeigt werden, mit Aufruf der Screenshot-Funktion verschwunden sind und daher nicht mit aufgenommen werden konnten.

Der Abschnitt „Experimentelle Funktionen“ auf der Seite about:support zeigte nur eine leere Tabelle an.

Behoben wurde auch ein Problem, welches verursachte, dass das Panel der AdGuard-Erweiterung bei Klick auf die Schaltfläche nicht öffnete.

Ein Problem, welches dazu führte, dass manche Bildschirmlesegeräte beim Navigieren nach Zeichen in Rich-Text-Editoren nicht lesen konnten, wurde behoben.

Darstellungsprobleme bei Verwendung des Dark Mode auf Windows-Geräten mit ARM-CPU wurden behoben.

Ebenfalls behoben wurde ein Problem in Zusammenhang mit einer NTLM-Authentifizierung.

Eine Korrektur für die Ausrollung der Wetter-Funktion auf der Firefox-Startseite wurde vorgenommen, damit die Standort-Auswahl zur Verfügung steht.

In Zusammenhang mit der Einstellung des Mozilla Location Service wurde eine Telemetrie-Erhebung für die Geolocation-API ergänzt, um fehlgeschlagene Standortbestimmungen auf Linux-Systemen zu untersuchen.

Dazu kommen mehrere behobene Absturzursachen sowie weitere kleinere Korrekturen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 128.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

22. Juli 2024

Die MZLA Technologies Corporation hat Thunderbird 128 „Nebula“ veröffentlicht. Die neue Version des Open Source E-Mail-Clients bringt wieder einige Neuerungen.

Neue Version zum Download verfügbar, Update später

Thunderbird 128 steht seit kurzem zum Download bereit. Automatische Updates von Thunderbird 115 und älter sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht aktiv. Bestehende Nutzer werden mit einem der kommenden Updates die neue Version erhalten.

Extended Support Release, ESR

In Zusammenhang mit Thunderbird 128 liest man nun von einem sogenannten Extended Support Release, oder kurz: ESR. Für den Endanwender ändert sich dadurch überhaupt nichts, da Thunderbird bereits seit Jahren dem sogenannten ESR-Modell von Firefox folgt, welches ein Feature-Update pro Jahr und dazwischen lediglich kleinere Updates vorsieht, die vor allem Fehler und Sicherheitslücken beheben.

Die explizite Nennung von ESR hängt damit zusammen, dass es in Zukunft (genauer Startzeitpunkt noch unbekannt) auf einem neuen Release-Kanal, wie bei der Mainstream-Variante von Firefox, auch von Thunderbird monatliche Feature-Updates geben wird. Bestehende Nutzer von Thunderbird 115 wurden bereits automatisch auf den ESR-Zweig migriert und erhalten damit standardmäßig weiterhin jährliche Feature-Updates.

Programmiersprache Rust erhält Einzug

Bei Rust handelt es sich um eine ursprünglich von Mozilla Research entwickelte Programmiersprache, welche wegen ihrer Vorteile mittlerweile aus der Entwicklerwelt nicht mehr wegzudenken ist. Auch wenn sich daraus keine direkt sichtbare Verbesserung für den Endnutzer ergibt, verspricht diese neue Möglichkeit eine höhere Qualität und Leistung des Codes. Außerdem wird es dadurch möglich, Teile des Codes zwischen dem Desktop-Thunderbird und zukünftigen mobilen Versionen (Android, iOS) von Thunderbird zu teilen, was die plattformübergreifende Entwicklung beschleunigt.

Verbesserte Kartenansicht

Mit Thunderbird 115 wurde eine neue optionale Kartenansicht anstelle der Tabellenansicht für die Auflistung von E-Mails zur Verfügung gestellt. Seit Thunderbird 115.2.3 ist diese Standard für neue Nutzer. Thunderbird 128 verbessert die Darstellung der Kartenansicht.

Verbesserte Ordnerauswahl

Neuerungen gab es auch bei der Ordnerauswahl in der linken Seitenleiste. So ist es hier, neben weiteren Verbesserungen, jetzt auch möglich, mehrere Ordner auf einmal auszuwählen.

Verbesserte Kontextmenüs

Auch die Kontextmenüs wurden überarbeitet. Diese sehen nicht nur moderner aus, sondern sind auch schlanker. Das Kontextmenü für Nachrichten hat oben eine Icon-Reihe mit Symbolen für den schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen erhalten.

Verwendung von Akzentfarben des Betriebssystems

Thunderbird macht nun stärkeren Gebrauch von der konfigurierten Akzeptfarbe des Betriebssystems, womit sich Thunderbird besser in das System des jeweiligen Anwenders integriert.

Native Benachrichtigungen unter Windows

Ein weiteres Thema der Betriebssystem-Integration sind die Benachrichtigungen. Hier nutzt Thunderbird unter Windows jetzt korrekt funktionierende native Windows-Benachrichtigungen. So wird bei Klick auf eine Benachrichtigung Thunderbird jetzt auch in den Vordergrund geholt und die entsprechende Nachricht geöffnet.

Keine Unterstützung mehr von Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13, macOS 10.14

Für Nutzer, welche eines der veralteten Betriebssysteme Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13 oder macOS 10.14 nutzen, ist mit Thunderbird 115 Schluss. Thunderbird 128 lässt sich auf entsprechenden Systemen nicht mehr starten.

Sonstige Neuerungen von Thunderbird 128

Die Standard-Sortierung für E-Mails wurde geändert, sodass neue Nachrichten nun oben angezeigt werden.

Wurde eine individuelle Farbe für ein E-Mail-Konto vergeben, wird diese beim Versenden von E-Mails jetzt auch im Feld des Absenders angezeigt.

Auch das Adressbuch verwendet ab sofort die überarbeitete Optik der Kartenansicht und das gleiche Toolbar-Konzept wie die Mail-Komponente.

Es ist nicht länger möglich, direkt aus Thunderbird heraus eine neue E-Mail-Adresse bei Mailfence oder Gandi zu erhalten. Ebenfalls entfernt wurde die Importfunktion für Becky! Internet Mail.

Dies war nur eine kleine Auswahl der größten Highlights. Thunderbird 128 bringt noch sehr viel mehr Neuerungen, Verbesserungen unter der Haube sowie Fehlerkorrekturen. Die Release Notes (engl.) bieten einen umfassenden Überblick über die zahlreichen kleinen Neuerungen.

Thunderbird 128.0.1

Mit Thunderbird 128.0.1 wurde auch schon ein erstes Update veröffentlicht, welches kleinere Korrekturen vornimmt.

Bald: Unterstützung von Microsoft Exchange

Noch nicht in Thunderbird 128, aber in einem der kommenden Updates von Thunderbird 128 enthalten wird die initiale Unterstützung von Microsoft Exchange sein. Die erste Version der Exchange-Unterstützung wird noch auf Mail-Funktionen beschränkt sein.

Bald: Thunderbird-Synchronisation

Ein weiteres Feature, welches mit einem späteren Update für Thunderbird 128 nachgeliefert werden wird, ist Thunderbird Sync, womit Konfigurationen geräteübergreifend synchronisiert werden können.

Der Beitrag Thunderbird 128 „Nebula“ veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mit der Version 128 des Browsers Firefox hat Mozilla mit Privacy-Preserving Attribution ein Werbefeature implementiert. Das Feature wurde augenscheinlich gegen den Willen der Community implementiert und ist standardmäßig aktiv.

Die Einstellungen im Firefox

Immerhin wurde eine Möglichkeit vorgesehen, dieses Feature deaktivieren. Dazu müssen die Einstellungen geöffnet und dort der Punkt Datenschutz & Sicherheit ausgewählt werden. Dort findet sich der Punkt Werbeeinstellungen für Websites. Über eine Checkbox lässt sich das Feature anschließend deaktivieren.

20. Juli 2024

In den letzten Tagen gab es eine katastrophale Berichterstattung anderer Websites über eine experimentelle Unterstützung von Privacy Preserving Attribution (PPA) in Firefox 128. Auffällig: Die Websites, die so negativ berichtet haben, sind zu einem großen Teil selbst die größten Profiteure vom Tracking ihrer eigenen Leser – etwas, was es mit PPA nicht geben würde. Dieser Artikel liefert die Fakten, welche andere Websites verschweigen, und erklärt, was es mit Privacy Preserving Attribution wirklich auf sich hat, wieso es hier nicht alleine um Mozilla geht, welche Rolle auch die anderen Browser sowie Let’s Encrypt-Betreiberin ISRG spielen und wieso PPA in Wahrheit gut für den Nutzer ist.

Die Sache mit der Werbung

Ohne Frage ist Werbung auf Websites ein kontroverses Thema. Ob man nun Werbung auf Websites akzeptieren kann oder jede Form von Werbung blockiert: Tatsache ist, dass ein großer Teil des Webs werbefinanziert ist und sich das nicht ändern wird, nur weil ein Teil der Nutzer einen Werbeblocker verwendet. Wie ich bereits in meinem Kommentar zu Werbeblockern vor neun Jahren formuliert hatte:

„Alles hat seinen Preis, auch das, was einen selbst nichts kostet. Ausgaben für Server, Redaktionsräume sowie Redakteure und ja, manche Webseite besitzt sogar tatsächlich die Dreistigkeit, auch etwas verdienen zu wollen. Mir persönlich kann auf jeden Fall kein Leser erzählen, dass er acht Stunden am Tag arbeitet, vielleicht sogar mehr, nur um der guten Sache wegen und kein Geld dafür von seinem Arbeitgeber sehen will. Ein Geschäftsmodell gibt Webseiten die Möglichkeit, den Lesern kostenlos Inhalte in einer Weise anbieten zu können, welche für die Content-Anbieter lukrativ ist. Die Alternative dazu ist es eben nicht, die Inhalte werbefrei anzubieten, die Alternative dazu ist es, die Inhalte gar nicht anzubieten. Denn wieso sollte jemand ein Geschäft, eine Online-Redaktion, irgendetwas aufbauen und ggf. sogar die Verantwortung für viele Menschen und deren Existenzen übernehmen, wenn überhaupt kein eigener Nutzen darin besteht? Das mag edel klingen, geht aber leider vollkommen an der Realität vorbei.“

An dieser Stelle soll keine Moraldebatte über Werbeblocker geführt werden. Wer Werbung blockieren will, soll Werbung blockieren. Das ist hier nicht das Thema. Aber jedem muss klar sein, dass nur weil man selbst Werbung blockiert, dies nichts daran ändert, dass werbefinanzierte Websites weiterhin über Werbung finanziert werden und nicht auf magische Weise plötzlich anders.

Wieso gibt es Tracking und was ist das Problem damit?

Das Schalten von Werbung kostet Geld. Und Werbung, die den potenziellen Käufer nicht interessiert, wird nicht zu einem Kaufabschluss, einer sogenannten „Conversion“, führen. Also versucht man, Werbung möglichst an diejenigen auszuspielen, die sich potenziell eher für das Produkt interessieren, als an der Zielgruppe vorbei. Das verspricht höhere Conversion-Raten und damit mehr Kaufabschlüsse bei gleichem Werbeeinsatz oder den gleichen Umsatz mit weniger Investition in Werbung. Damit das richtig funktioniert, muss der Erfolg der Werbung natürlich auch gemessen werden.

Was erst einmal gut klingt, hat aus Nutzersicht den großen Nachteil, dass diese Personalisierung üblicherweise über sogenanntes „Tracking“ erfolgt. Vereinfacht gesagt bedeutet das, dass Nutzer während des Surfens im Web „verfolgt“ werden, es entstehen „Nutzer-Profile“. Und diese sind teilweise sehr detailliert und können ein umfangreiches Bild vermitteln, welches teilweise so eindeutig ist, dass man leicht aus der Masse hervorsticht und über längere Zeiträume diesen eindeutigen Datensätzen zugeordnet werden kann. Aus Privatsphäre-Sicht des Nutzers ist dies sicher nicht erstrebenswert. Deswegen arbeiten Browserhersteller wie Mozilla seit Jahren daran, den Tracking-Schutz des Browsers immer weiter zu verbessern. Gerade Firefox liefert in sehr regelmäßigen Abständen immer weitere Privatsphäre-Verbesserungen.

Immer nur blockieren hat das Problem nicht gelöst

Nun könnte man auf die Idee kommen, dass wenn Tracking so schlecht ist, Browser doch einfach alle Tracking-Versuche blockieren könnten. Zu glauben, das sei bereits die ganze Antwort auf das Problem, wäre naiv.

Browser wie Firefox unternehmen bereits große Anstrengungen, Tracking zu blockieren. Je schwieriger das Tracking über konventionelle Wege gemacht wird, desto kreativer wird allerdings auch die Werbebranche. Vor Jahren wurde sogar schon damit begonnen, mit HSTS eine Sicherheits-Funktion für Tracking-Zwecke zu missbrauchen. Dass Nutzer Sicherheits-Funktionen abschalten, um die Privatsphäre zu gewährleisten, sollte definitiv nicht das Ziel sein.

Zu bedenken ist außerdem, dass es auch auf Kosten der Website-Kompatibilität geht, je mehr man blockiert. Nicht grundlos bietet Firefox einen Standard- sowie einen strengeren Tracking-Schutz an, der mehr blockiert, dafür aber auch einiges an Problemen auf Websites verursacht. Diesen standardmäßig für alle Nutzer zu aktivieren, wäre nach heutigem Stand nicht möglich, da Firefox-Nutzer so viele Probleme auf Websites hätten, für die aus Sicht vieler Nutzer natürlich Firefox Schuld wäre, dass sie vermutlich zu einem Browser wechseln würden, der diese Probleme nicht hat – vielleicht auch, weil dieser weniger gegen Tracking unternimmt als Firefox.

Um Tracking wirklich nachhaltig zu eliminieren, kann es nur einen Weg geben: Es muss eine Alternative angeboten werden, bei der jeder gewinnt: Nutzer und Werbetreibende. Werbetreibende müssen in der Lage sein, ihre Werbung zielgerichtet auszuspielen und den Erfolg messen zu können. Nutzer müssen sich sicher hinsichtlich ihrer Privatsphäre fühlen können. Nur wenn die Interessen beider Seiten gewahrt bleiben, gibt es eine realistische Chance, Tracking eines Tages tatsächlich zu eliminieren.

„Werbung ist blöd, ich würde auch für Content bezahlen“

Das ist natürlich eine vorbildliche Haltung. Generell sollten Content-Ersteller, deren Inhalte man regelmäßig konsumiert, unterstützt werden. Allerdings sind Menschen mit dieser Einstellung in einer klaren Minderheit. Bezahlmodelle funktionieren realistisch betrachtet nur für einen ganz kleinen Teil aller Websites. Im Allgemeinen ist die Zahlungsbereitschaft der Nutzer für Websites minimal bis nicht existent. In Zeiten, in denen ohnehin alles teurer wird, gilt dies eher mehr als weniger. Und angenommen, mehr Websites würden eine Bezahlung verlangen: Selbst zahlungsbereite Konsumenten dürften wohl eine Grenze haben.

Auch Mozilla hatte mit dem Projekt Firefox Better Web vor vier Jahren mit dem Konzept einer Bezahlversion des Webs experimentiert, welches gegen eine monatliche Zahlung Werbefreiheit auf den teilnehmenden Partnerseiten versprochen hat. Dieses Experiment wurde relativ schnell eingestellt. Und das ist nur ein Beispiel. Versuche, Alternativen zur Werbung zu etablieren, gab es auch von anderen immer wieder. Fakt ist: Bis heute hat sich kein Geschäftsmodell für das Web gefunden, welches eine echte Alternative darstellt. Sogenannte Paywalls oder Bezahlschranken funktionieren im Einzelfall, aber sind keine Lösung für das Web als Ganzes. Zumal es auch der Idee eines offenen Webs widerspricht, wenn der Zugang zu großen Teilen des Webs eben nicht mehr offen ist, sondern bezahlt werden muss. Und es gibt bereits eine erschreckende Tendenz in diese Richtung.

Worum geht es bei Privacy Preserving Attribution (PPA)?

Nun kommen wir endlich zur Privacy Preserving Attribution, PPA. Wie ich bereits im Artikel zu Firefox 128 und damit deutlich vor der aktuellen Debatte beschrieben habe, geht es darum, eine Alternative zu etablieren, welche Tracking überflüssig macht. Werbetreibende sollen relevante Daten erhalten, ohne dass dabei Daten über einzelne Personen gesammelt werden. Im Vergleich zum Tracking ist das aus Sicht des Nutzers ohne jeden Zweifel die bessere Option.

Konkret geht es hier um die Attribution, sprich eine Zuordnung, wie oft eine bestimmte Werbung gesehen wurde und zu einem Kaufabschluss geführt hat. Ohne eine solche Zuordnung wüssten Werbetreibende nicht, ob ihre Werbung funktioniert oder nicht. Diese Information ist aber von elementarer Bedeutung und Werbetreibende gehen jeden technisch möglichen Weg, diese Information zu erhalten. Deswegen ist die Idee, diese Information in einer Weise bereitzustellen, welche die Privatsphäre der Nutzer schützt, sodass hierfür kein Tracking mehr stattfinden muss, wie es bislang der Fall ist.

Der entscheidende Unterschied zwischen PPA und Tracking ist der, dass bei PPA der Browser die Kontrolle darüber hat, welche Informationen geteilt werden. Und wenn Werbetreibende auf diese Schnittstelle setzen, kann der Browser die Privatsphäre der Nutzer vollständig gewährleisten, was nicht möglich ist, wenn stattdessen auf Nutzer-Tracking gesetzt wird und die Browser-Maßnahmen gegen Tracking von Werbetreibenden bewusst umgangen werden.

Wie funktioniert PPA?

Die Funktionsweise von PPA ist, grob skizziert, dass der Browser Impressionen über eine Anzeige speichert, also wie oft diese angezeigt worden ist. Damit gespeichert werden auch weitere Informationen zur Anzeige, wie die Ziel-Website. Die Website gibt an, an welchen Anzeigen sie interessiert ist. Auf Grundlage dieser Angaben erstellt der Browser dann einen Bericht, gibt diesen aber nicht an die Website weiter. Stattdessen wird dieser verschlüsselt und anonym über das Distributed Aggregation Protocol (DAP) an einen Aggregationsdienst gesendet. Dieser Aggregationsdienst kombiniert diesen Bericht dann mit vielen weiteren Berichten. Darüber hinaus wird ein zusätzliches „Rauschen“ hinzugefügt, das für einen differentiellen Datenschutz sorgt.

Was kompliziert klingt, sorgt dafür, dass keine Browsing-Aktivitäten an irgendjemanden gesendet werden. Werbetreibende erhalten lediglich aggregierte Informationen zur Wirksamkeit ihrer Anzeigen.

Wer ist der Aggregationsdienst und was hat Let’s Encrypt damit zu tun?

Mozilla setzt als DAP-Partner auf die Internet Security Research Group, kurz: ISRG, welche als Aggregationsdienst für PPA dient. Wem die ISRG nichts sagt: Dahinter steckt niemand Geringeres als die Betreiberin von Let’s Encrypt. Also jene Organisation, der zig Millionen von Websites für ihre HTTPS-Zertifikate vertrauen, einschließlich dieses Blogs.

Wenn nun also PPA für ein so großes Vertrauensdefizit in Bezug auf Mozilla sorgt, wie es manche darstellen, dürfte für Let’s Encrypt als Produkt der ISRG nichts anderes gelten. Immerhin erhält diese die ganze Berichte vom Browser. Und wenn der ISRG und damit Let’s Encrypt nicht mehr vertraut wird, sollte man konsequenterweise vielleicht auch alle Websites meiden, welche ein Zertifikat von Let’s Encrypt verwenden. Alles andere wäre nicht konsequent.

Wieso PPA sogar eine realistische Chance haben könnte

Es gab schon viele Ansätze, das Problem von Werbung und Tracking zu lösen. Wieso sollte nun ausgerechnet PPA bessere Chancen haben? Die Antwort könnte in der Zusammenarbeit mit ausgerechnet einem der größten Werbeunternehmen der Welt liegen.

Wie bereits festgestellt, wird das Hinzufügen immer weiterer Anti-Tracking-Mechanismen nicht das grundsätzliche Problem lösen. Um dieses Problem zu lösen, ist es wichtig, genau zuzuhören, was die Anforderungen der Werbebranche sind, statt an deren Interessen vorbeizuarbeiten, damit die dann wieder die nächsten Schutzmaßnahmen umgehen.

Für die Entwicklung von PPA hat Mozilla mit Meta zusammengearbeitet, Betreiberin unter anderem von Facebook und Instagram und damit von zwei der weltweit größten Werbeplattformen, die sehr gerne ihre Nutzer tracken. Was auf den ersten Blick nach keinem guten Match klingt, ergibt viel Sinn: Denn wenn am Ende eine Lösung steht, mit der sogar Meta leben könnte, stehen die Chancen nicht schlecht, dass die Lösung auch für andere Werbedienstleister gut genug ist.

PPA betrifft nur Nutzer, die ohnehin Werbung sehen

Ein häufiges Argument in der ganzen Debatte ist, dass die Nutzer ja grundsätzlich gegen Werbung seien und sie deswegen auch gegen PPA sind. Was sie dabei übersehen: Da sie aus genau diesem Grund ja ohnehin einen Werbeblocker einsetzen, sehen sie auch keine Werbung und damit gibt es auch keine Attribution. Diese Nutzer betrifft es also überhaupt nicht. PPA betrifft aber alle Nutzer, die Werbung sehen – und verbessert deren Privatsphäre gegenüber Werbung, welche auf Tracking setzt. Daran gibt es nichts auszusetzen, wie man es auch dreht und wendet.

PPA verbessert die Privatsphäre – über Werbung hinaus

PPA kann aber auch die Privatsphäre über Anwendungsfälle der Werbung hinaus verbessern und betrifft damit dann doch wieder auch Nutzer, die keine Werbung sehen. Wie das?

Wie bereits besprochen, wird Tracking vor allem in Zusammenhang mit Werbung genutzt. Wenn sich nun eine datenschutzfreundliche Alternative zum Tracking etablieren würde und Werbetreibende hierfür nicht länger auf Tracking setzen würden, würde daraus auch folgen, dass die Browserhersteller daran arbeiten könnten, den Tracking-Schutz ihrer Browser schärfer zu stellen und noch mehr Tracking zu unterbinden. Denn während sich praktisch alle einig sind, dass Tracking schlecht für die Privatsphäre ist, ist das Interesse der Werbemessung ja durchaus legitim. Wenn dieser Anwendungsfall wegfällt, kann Tracking für andere Zwecke leichter identifiziert und blockiert werden und Schutzmaßnahmen, die jetzt vielleicht noch aus Webkompatibilitätsgründen nicht als Standard umgesetzt werden können, könnten es dann möglicherweise.

Wen betrifft das PPA-Experiment in Firefox 128 denn jetzt überhaupt?

Beim PPA-Experiment in Firefox 128 handelt es sich um eine sogenannte Origin Trial. Vor allem Nutzer von Google Chrome sollten das Konzept kennen, denn dort sind zahlreiche Origin Trials aktiv – denen der Nutzer übrigens auch nicht explizit zustimmt. Gleiches gilt für Microsoft Edge.

Doch was bedeutet das? Das bedeutet, dass die Schnittstelle nicht einfach so von jeder Website genutzt werden kann. Die Nutzung dieser Schnittstelle muss beim jeweiligen Browserhersteller beantragt werden.

Dies hängt damit zusammen, dass es in dieser Phase darum geht, überhaupt erst einmal festzustellen, ob PPA so funktioniert, wie man es sich erhofft, um mit diesen Erkenntnissen dann den entsprechenden Webstandard weiterzuentwickeln.

PPA ist nach aktuellem Stand nur für wenige Websites in den USA aktiv.

Muss PPA standardmäßig aktiviert sein?

Ein Kritikpunkt in der Debatte ist auch die standardmäßige Aktivierung von PPA. Ist das notwendig? Für mich ist das ein eindeutiges Ja. Ansonsten wäre die Antwort darauf, ob PPA eine Alternative zum Tracking werden kann, doch bereits vorweggenommen.

Tracking erfolgt nicht über eine Schnittstelle, die dediziert dafür da ist, die Nutzer zu verfolgen. Tracking erfolgt über ganz normale Webtechnologie, welche standardmäßig verfügbar ist. Müsste PPA, anders als so ziemlich jeder andere Webstandard, zunächst vom Benutzer aktiviert werden, könnte sich PPA auch nicht als Alternative zum Tracking etablieren, weil das Ergebnis dann zwansläufig deutlich unter dem wäre, was Tracking liefert. Außerdem verbessert eine standardmäßige Aktivierung von PPA auch deren Privatsphäre von dem Aspekt her, dass man keinen zusätzlichen Tracking-Vektor schafft, weil Nutzer mit aktiviertem PPA in einer Minderheit wären.

Als kurzzeitig angelegtes Experiment, welches nur auf wenigen Seiten aktiviert ist und wichtige Erkenntnisse zur weiteren Entwicklung des Standards liefern soll, wäre es außerdem nicht zielführend, wäre PPA nicht standardmäßig aktiviert. Denn um realistische Daten zu erhalten und damit eine Aussagekraft zu entwickeln, mit der man arbeiten kann, ist eine entsprechende Skalierung unabdingbar.

Und dennoch hat Mozilla seinen Nutzern in Firefox eine sichtbare Einstellung gegeben, um PPA zu deaktivieren. Etwas, was sie nicht hätten tun müssen, in Anbetracht dessen, dass auch die Webstandards, die für Tracking genutzt werden, nicht per Checkbox deaktivierbar sind.

Für Nutzer mit abgeschalteter Telemetrie ist PPA im Übrigen in jedem Fall auch inaktiv, unanbhängig von dieser Checkbox.

Alternative Ansätze nicht gut genug

Mozilla hat sich in den letzten Jahren auch ganz genau angesehen, wie alternative Vorschläge wie beispielsweise FLoC, die Topics API und Privacy Sandbox von Google funktionieren. Das Resultat war, dass diese Vorschläge die Privatsphäre nicht ausreichend schützen. Statt einfach nur zu kritisieren, hat Mozilla selbst aktiv daran gearbeitet, eine bessere Lösung zu finden. PPA ist das Ergebnis von Jahren der Recherche, Diskussion und Entwicklung, auch basierend auf Erfahrungen durch die Entwicklung von erfolgten Privatsphäre-Verbesserungen in Firefox und den Fehlern, die andere Vorschläge machten.

Angeblicher Zusammenhang mit Kauf eines „Werbeunternehmens“ ist gelogen, PPA bereits vor 2 1/2 Jahren angekündigt

Im Juni hatte Mozilla angekündigt, das Unternehmen Anonym gekauft zu haben. Anonym stellt Lösungen bereit, um den Erfolg digitaler Werbung in einer datenschutzfreundlichen Weise zu messen. Tatsächlich klingt das auf den ersten Blick sogar sehr zusammenhängend. Anonym stellt allerdings technische Lösungen auf Seiten der Werbedienstleister bereit. PPA geht das Thema von der Browserseite her an. Unbestritten ist, dass beide ein gemeinsames Ziel verfolgen.

Die Behauptung mancher Website, Anonym stecke hinter Mozillas Vorstoß mit PPA, ergibt überhaupt keinen Sinn. Denn Mozilla hat Privacy Preserving Attribution bereits im Februar 2022 angekündigt, also vor knapp 2 1/2 Jahren. Schon damals hatte Mozilla im Übrigen ausdrücklich um Feedback gebeten.

Eine solche Behauptung, die von Mozilla im Übrigen auch verneint wurde, kam beispielsweise von heise (keine Verlinkung, da Lügen nicht durch Backlinks belohnt werden sollten), wo man unverschämterweise sogar so weit ging, in den Raum zu werfen, Mozilla würde für die PPA-Integration – von wem auch immer – Geld erhalten. Selbstredend gab es weder für das eine noch das andere eine Quelle. Dies hat sich der Redakteur schlicht und ergreifend ausgedacht. Dies war auch nicht die einzige falsche Behauptung einer Seite, welche schon in der Vergangenheit immer wieder dadurch aufgefallen ist, dass gründliche Recherchen wohl eher nicht im Pflichtenheft der Redakteure stehen.

Kein Alleingang von Mozilla, W3C-Gruppe

PPA ist nichts, was Mozilla im Stillen für sich alleine entwickelt hätte. Bereits die Ankündigung im Februar 2022 verwies auf die Private Advertising Technology Community Group, eine Arbeitsgruppe innerhalb des World Wide Web Consortiums (W3C), wo sich Mozilla Feedback einholen konnte und kann. Deren Teilnehmerliste ist prominent bestückt, unter anderem mit anderen Browserherstellern wie Google, Microsoft, Apple und Samsung, aber auch mit Verlagen, Werbeunternehmen und anderen Tech-Unternehmen. Da sind wir nämlich wieder genau dort, wo wir bereits früher im Artikel waren: Eine nachhaltige Lösung muss alle beteiligten Parteien ins Boot holen.

Wenn PPA funktioniert, profitieren nicht nur Firefox-Nutzer davon

Mozillas Ziel war es immer, das Web als Plattform zu verbessern. Marktanteile von Firefox sind schön und natürlich auch wichtig, da ein hoher Marktanteil logischerweise auch die eigene Position verbessert, um Änderungen durchzusetzen. PPA ist aber ein Beispiel, bei dem es nicht nur um Firefox geht.

Innerhalb von Firefox kann Mozilla daran arbeiten, den Tracking-Schutz seines Browsers immer weiter zu verbessern. Davon profitieren dann natürlich ausschließlich Firefox-Nutzer. Wenn jedoch PPA in der Praxis tatsächlich funktioniert und Werbedienstleister nicht länger auf Tracking setzen müssten, kann es den Nutzern egal sein, welchen Browser sie nutzen, weil der Privatsphäre-Vorteil dann unabhängig vom Browser gegeben wäre.

Zu guter Letzt: Lest euch die Quellen immer selbst durch

Eine abschließende Bitte: Glaubt nicht alles, was irgendwelche Websites behaupten, egal wie groß deren Name ist. Stellt euch immer auch die Frage, was wohl die Motivation des jeweiligen Verfassers ist. Tatsache ist, dass ein großer Teil der Websites, die PPA in ein so schlechtes Licht rücken, eine auffällig hohe Anzahl an Tracking-Scripts laden, sprich selbst zu den größten Profiteuren Tracking-basierter Werbung zählen. PPA hingegen muss erst beweisen, dass es zu keiner Beeinträchtung der Einnnahmen-Situation für Verlage führen würde. Natürlich kann das auch nur Zufall sein und die Recherche zum Thema fand einfach nur auf unterirdisch schlechtem Niveau statt. So oder so gilt: Besser immer selbst die Quellen prüfen, egal bei welchem Thema.

Natürlich muss auch diesem Blog, der im Übrigen komplett werbefrei und zu 100 Prozent unabhängig (Spenden für eine Unterstützung unabhängiger und Fakten-basierter Berichterstattung gerne gesehen 😉) betrieben wird, nicht blind vertraut werden. Einige Quellen dieses Artikels sind bereits direkt in den Artikel eingearbeitet. Am Ende möchte ich noch auf ein paar weitere offizielle Veröffentlichungen zum Thema in englischer Sprache hinweisen, für alle, die noch tiefer in das Thema einsteigen wollen:

Der Beitrag Wieso Privacy Preserving Attribution (PPA) gut für die Privatsphäre der Nutzer ist erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

19. Juli 2024

Mozilla hat mit der kürzlich veröffentlichten Version 128 von Firefox die sogenannte PPA (Privacy-Preserving Attribution) aktiviert. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die von der Firma “Anonym” entwickelt und mitsamt selbiger kürzlich von Mozilla übernommen wurde.

Das Sammeln von Daten für Werbung, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu verletzen, ist das große Versprechen der Zeit. Damit soll dem gordischen Knoten aus DSGVO, dem Bedürfnis der Nutzer nach Privatsphäre und der faktischen Kommerzialisierung des Internets durch Werbung Rechnung getragen werden. Google versucht es ebenso wie jetzt Mozilla.

Ziel ist es, eine Reichweitenmessung und Steuerung der Werbeauslieferung zu etablieren, ohne die Interessen der Nutzer zu verletzen. Dahinter steckt nicht weniger als eine Abkehr von der bisherigen Vorgehensweise bei Mozilla. Bislang hatte das Unternehmen massiv in den Trackingschutz investiert und sich – zusammen mit anderen Anbietern wie Apple – ein Wettrüsten mit der Werbeindustrie geliefert. Dies gibt Mozilla nun gewissermaßen auf, indem es eine Technologie auf den Markt bringen will, die ohne Tracking genügend Daten für die Werbeindustrie liefert.

Das Stichwort heißt auch hier Anonymisierung. Nur ist eine echte Anonymisierung schwer zu erreichen. Der jüngste Geodatenskandal hat dies leider wieder einmal bewiesen. Anonymisierung ist immer leicht versprochen und viele glauben den Versprechungen. Wer aber schon einmal im Datenmanagement gearbeitet hat, weiß, dass die Pseudonymisierung schnell gemacht ist, eine wirksame Anonymisierung, die nicht gleichzeitig die Daten entwertet, aber ziemlich kompliziert ist. Die meisten Skandale der letzten Jahre beruhten darauf, dass die Daten nicht so gut anonymisiert waren wie gedacht. Es gibt keine halbe Anonymisierung. Daten sind entweder anonym oder nicht.

Für die PPA-Technologie gibt es ein Experiment auf GitHub. Sie basiert auf Ideen, die im Rahmen des W3C-Entwickelt wurden. Aktuell ist die Technologie noch im Prototyp-Stadium und funktioniert nur mit Firefox und ausgewählten Testseiten. Eine umfassende Kritik der Technologie und des Vorgehens kann hier nachgelesen werden.

Die neue Funktion wurde von Mozilla als Opt-Out konzipiert. Das bedeutet, dass alle Nutzer, die Wert auf Datenschutz legen, aktiv werden und ihre Einstellungen anpassen müssen. Ich bin ein Freund von Mozilla und Firefox, aber mein Vertrauen in diese Technologie geht nicht weit genug. Ich empfehle daher dringend, diese Funktion zu deaktivieren.

Die Entscheidung für ein Opt-out ist aus Sicht von Mozilla naheliegend, da sich erfahrungsgemäß viel zu wenige Nutzer für ein Opt-in entscheiden. Aus Nutzersicht kann eine solche Entscheidung jedoch nicht gutgeheißen werden. Mozilla selbst reagiert defensiv auf die Kritik. Die Mozilla-Sicht bekommt man bei Sören Hentzschel ausführlich dargestellt. Zusammengefasst: Man habe nur nicht gut genug kommuniziert. Funktional und strategisch hätte man aber die richtige Entscheidung getroffen. Alles andere funktioniert nicht.

Was das mittelfristig bedeutet, bleibt abzuwarten. Die Entwicklung von Mozilla ist erratisch. Neue Richtungen werden ebenso schnell eingeschlagen, wie wieder zurückgerudert wird. Ob anstelle eines umfassenden Tracking-Schutzes wirklich solche Technologien die Zukunft sind, bleibt abzuwarten.

Sicherheitsforscher haben am Beispiel der Signal Desktop-App auf Defizite hingewiesen. Die Entwickler von Signal haben nun mit einem Patch reagiert, der das Problem zumindest mittelfristig lösen soll. Die Ursache liegt jedoch tiefer und betrifft nicht nur Signal, sondern strukturell alle herkömmlichen Desktop-Anwendungen.

Das Problem ist schon seit einigen Jahren bekannt gewesen. Zwar sind die Nachrichten lokal verschlüsselt gespeichert, aber der Schlüssel liegt gewissermaßen unter der Fußmatte vor der Tür. Das Problem betraf alle Desktop-Betriebssysteme gleichermaßen. Der Fix sieht nun vor, den Schlüssel künftig in einem Keystore abzulegen und nicht mehr im Klartext zu speichern. Das löst zumindest das vorliegende Problem, da dann die lokale Verschlüsselung der Chatinhalte wieder greift.

Das eigentliche Problem liegt aber tiefer. Im Gegensatz zu mobilen Betriebssystemen sind Anwendungen auf Desktopsystemen traditionell nicht ausreichend voneinander isoliert. Wenn ein Angreifer vollen Zugriff auf die lokal gespeicherten Daten einer App hat (die normalerweise einfach im Homeverzeichnis des Benutzers abgelegt sind) kann er die Informationen abgreifen und/oder auf andere Systeme übertragen und dort weiter verwenden. Der Zugriff kann entweder physisch oder über eine kompromittierte andere Anwendung erfolgen. Die meisten klassischen Desktop-Anwendungen können innerhalb des Homeverzeichnisses eines Benutzers relativ uneingeschränkt agieren.

Letztlich machen sich viele Menschen diese Sicherheitsdefizite auch ständig zunutze, wenn sie neue Systeme in Betrieb nehmen oder Backups wiederherstellen. Bei Signal konnte man bislang einfach den Datenordner einspielen und dort weitermachen, wo man aufgehört hat. Das erzeugte auf verbundenen Geräten nicht einmal eine Warnung. Was im Einzelfall praktisch sein kann, ist natürlich ein riesiges Sicherheitsproblem. Angesichts des Anspruchs, den Signal an sich selbst hat und den die Anwender an Signal haben, natürlich eine Katastrophe.

Fairerweise muss jedoch gesagt werden, dass dies kein Signal-spezifisches Problem ist. Letztlich mag Signal zwar eine Lösung für das konkrete Problem des offen gelegten Schlüssels gefunden haben, grundsätzlich betrifft es aber alle klassischen Desktop-Anwendungen. Wem es gelingt, sich Zugang zu einem System zu verschaffen oder dort ein Programm zu installieren, das schadhaft ist, der hat Zugriff auf alle weiteren Programmdaten.

Abhilfe schafft nur eine weitere Abschottung der einzelnen Apps gegeneinander. Apple verlangt für moderne Apps, die über den macOS App-Store vertrieben werden, schon seit längerem die Verwendung der App-Sandbox. Auch bei Linux geht es konzeptionell langsam voran. Sei es mit Snap/Flatpak oder älteren Konzepten wie Firejail.

17. Juli 2024

Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Die Nightly-Version von Firefox unterstützt jetzt weitere Sprachen.

Firefox wird seit Version 118 standardmäßig mit einer lokalen Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser ausgeliefert. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen.

Dabei unterstützt Firefox bisher die Übersetzung aus und in die folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Bulgarisch, Estnisch, Französisch, Italienisch, Katalanisch, Niederländisch, Portugiesisch, Spanisch sowie Polnisch.

Zusätzlich kann Firefox aus den folgenden Sprachen, aber noch nicht umgekehrt übersetzen: Finnisch, Griechisch, Russisch, Slowenisch, Türkisch, Ukrainisch sowie Ungarisch.

Die Nightly-Version von Firefox unterstützt bereits ein paar weitere Sprachen, deren Übersetzungsqualität noch nicht ganz so fortgeschritten ist, weswegen diese noch nicht in finalen Versionen zur Verfügung stehen. In den letzten Monaten und zuletzt in dieser Woche gab es weitere Ergänzungen der unterstützten Sprachen.

Firefox Nightly unterstützt nach aktuellem Stand zusätzlich zu den oben genannten Sprachen Übersetzungen aus und in die folgenden Sprachen: Litauisch, Persisch und Tschechisch. Dazu kommen Übersetzungen aus diesen Sprachen: Dänisch, Isländisch, Kroatisch, Lettisch, Maltesisch, Norwegisch (Bokmål), Norwegisch (Nynorsk). Vervollständigt wird dies durch Übersetzungen in diese Sprachen: Russisch, Ukrainisch und Ungarisch.

Da die Sprachmodelle über die Remote-Einstellungen von Firefox bereitgestellt werden, ist die Unterstützung neuer Sprachen an kein Firefox-Update gebunden und funktioniert direkt in jedem Firefox mit aktivierter Übersetzungsfunktion.

Damit unterstützt die Übersetzungsfunktion Firefox Nightly bereits 28 Sprachen in mindestens eine Richtung. Mozilla arbeitet mit Hochdruck daran, dass noch viele weitere folgen werden.

Der Beitrag Übersetzungsfunktion von Firefox Nightly bekommt Unterstützung für weitere Sprachen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

16. Juli 2024

Wer schon einmal mit einer SQL-Datenbank gearbeitet hat, kennt bestimmt die WHERE-Klausel, mit der sich die Auswahlbedingungen eines Befehls definieren lassen.

1SELECT *
2FROM users 
3WHERE age > 40;

Mit diesem Beispiel würden alle Einträge der Tabelle users ausgegeben, bei denen ein Alter größer 40 eingetragen ist.

Der Entwickler von zfind hat nun wohl gedacht, dass es eine gute Idee ist dieses Konzept auf das Suchen nach Dateien anzuwenden.

Hier mal ein paar Beispiele.

1zfind 'size<10k'
1zfind 'ext in ("jpg","jpeg")'
1zfind 'size between 1M and 1G' Beispiel/

Mit dem ersten Befehl werden Dateien angezeigt die kleiner als 10KB sind. Beim zweiten werden Dateien mit der Endung .jpg und .jpeg angezeigt. Und das dritte Beispiel zeigt alle Dateien im Verzeichnis “Beispiel” an die zwischen einem Megabyte und einem Gigabyte groß sind.

Als jemand der seit vielen Jahren mit Datenbanken arbeitet, finde ich das Tool durchaus interessant. Zumal ich ja oft dazu neige alternative Programme anstelle der bekannten, abgehangenen Tools wie cp, grep oder find zu nutzen. Aber in diesem Fall wird das Programm wohl nicht Einzug in meinen persönlichen Werkzeugkasten halten. Denn es springt bei mir in dem Fall der Funke irgendwie nicht über. Somit ist zfind für mich weiterhin nur interessant.

Ach ja, das Tool bietet auch die Möglichkeit in diversen Archiven (tar, zip, 7z und rar) nach Dateien zu suchen.