Aufgrund dieser Diskussion auf ubunutuusers.de und dem Beitrag von xTOMx bin ich auf das Add-on FireGPG für den Firefox gestossen. Bisher habe ich noch nie davon gehört.
GnuPG nutze ich schon einige Zeit, verwende es sehr gerne zusammen mit Sylpheed. Und so habe ich mir das Teil namens FirePGP geholt - neuerdings braucht man offenbar bei Mozilla ein Login, um ein Add-on herunterladen zu können.
FirePGP richtet sich an die Menschen, die gerne per Browser ihre Mails lesen und schreiben und dabei trotzdem nicht auf eine digitale Unterschrift und / oder Verschlüsselung verzichten wollen. Ich persönlich nutze aber doch lieber die Verschlüsselung in einem “echten Mailclient”.
Das Add-on erkennt nach der Installation die digitalen Schlüssel, soweit sie am Standard-Ort liegen. Verwenden lässt sich die Erweiterung sehr einfach und schnell.
Unter den Optionen finden sich diverse, zum Teil sinnreiche Einstellungen. Auch für GMail und andere Webmailer gibt es vordefinierte Werte.
Unter RoundCube (von dem es übrigens eine Alpha-Version der 0.2 gibt und das ein eidgenössisches Produkt ist) lässt sich das Teil sehr einfach nutzen. Man kann in den Optionen festhalten, wie die Verschlüsselung angewendet werden soll. Hier auf dem Bild wurde bloss der Text im Body verschlüsselt.
Auch die verschlüsselt versendeten Mails werden natürlich verschlüsselt im Ordner der versandten Nachrichten angezeigt. Funktioniert bestens! Wer also gerne per Browser seine Mails bearbeitet und PGP nutzen will, könnte damit nicht schlecht bedient sein. Es gibt ja Webmailer (zum Beispiel Horde), welche die PGP-Unterstützung schon mitbringen, aber die meisten tun es eben nicht. Und dann ist eine solche Erweiterung wohl willkommen.
Wer meinen öffentlichen GnuPG-Schlüssel nutzen will, bitte.