Ja, wie ging es nach dem
ersten Kontakt mit Linux dann also weiter?
Nun, vor ein paar Monaten fingen wir in der Schule an (ich lerne Technische Assistentin für Informatik) uns näher mit Linux zu beschäftigen.
Auf etwas älteren Rechnern wurde zuerst Windows XP installiert, um dann als zweites Betriebssystem openSUSE 10.3 drauf zu packen.
Beide Betriebssysteme sollten danach bootfähig sein.
Leider hatte unser Rechner so einige Macken, sodass die Installation sich als recht schwierig erwies. Zwar deutete immer alles daraufhin, dass alles funktioniert und in Ordnung ist (es gab keine Fehlermeldungen), aber am Ende ließ sich openSuSE dann nicht booten.
In dieser Zeit überlegte ich mir, wie ich es schaffen sollte, etwas über Linux und seine Funktionen zu lernen, wenn doch unser PC in der Schule so seine Tücken hatte.
Ich entschied mich dann dafür, auf meinem Rechner zuhause ebenfalls Linux zu installieren. Allerdings sollte es nicht openSuSE, sondern Ubuntu sein.
Durch die Probleme in der Schule war ich mir aber ziemlich unsicher, ob ich das alleine schaffen würde. So wartete ich darauf, dass TiKaey mir mit Rat und Tat zur Seite stehen konnte, damit ich ihm im Falle eines Falls die Schuld in die Schuhe schieben könnte. ;)
Jedoch lief
leider Gott sei Dank alles bestens und kurzerhand hatte ich Ubuntu auf meinem Rechner. Lediglich die Grafikkarte wollte zuerst nicht so wirklich unter der 8.04-Version laufen, jedoch klappte das beim nächsten Versuch schon besser. :)
Da ich ja nun Linux zuhause hatte, wäre es schwachsinnig gewesen, sich nicht näher damit zu beschäftigen. Außerdem fand ich sehr schnell gefallen an dem Betriebssystem und seit dem bin ich sehr oft damit online.
Alles das, ich gerne mache, geht unter Linux genauso gut wie unter Windows und deshalb gibt es keinen Grund, es nicht immer wieder zu benutzen. :)
In der Schule wurden an unserem Rechner nach längerer Zeit mal die Monitore getauscht, da wir die Befürchtung hatten, es würde an denen liegen.
Im Grunde genommen hatten wir auch damit Recht, wobei sich die 10.3-Version trotzdem nicht installieren lassen wollte.
Leider hat man nicht genug Möglichkeiten, um alles zu testen, sodass wir es irgendwann mit der 10.0-Version probierten.
Und siehe da: Es funktioniert!
Seit dem haben wir auch in der Schule ein funktionstüchtiges Linux, wenn auch in der älteren Version...