Zwecks mehr Leistung und höherer Bildschirmauflösung hatte ich ja schon länger ein Auge auf Lenovo-Laptops geworfen, mittlerweile ist ein Lenovo 3000 N200 mit 1.5Ghz Doppelkern, 2GB RAM, 160GB Festplatte, Fingerprintreader, Webcam und NVidia 7300 (512Mb) hier eingetroffen und wird auf Ubuntu-Tauglichkeit untersucht…
Erster Eindruck
Der allererste Eindruck zum Lenovo 3000 N200 war: Auweia. So toll schaut das silbergraue Äussere aber nicht aus. Das Gehäuse wirkt recht massiv, knarzt bei Druck minimal und ist äusserlich in einem matten Plastik-Silbergrau gehalten, Tastatur und Monitorbereich sind schwarz.
Die Tasten sind sehr gross beschriftet, im ersten Moment etwas irritierend sind die Doppel- und Dreifachbelegungen einiger Tasten, besonders aufgefallen bei der Punkt-Taste: Diese erzeugt nicht nur Punkt und Doppelpunkt wie gewohnt sondern auch das Komma des imaginären Nummernblocks. Direkt neben dem normalen Komma. Macht aber nach einer Minute keine Probleme mehr. Druckpunkt/Schreibgefühl ist meiner subjektiven Meinung nach gut, das Schreibgeräusch Standard und nicht unangenehm klapprig.
Vistapartition verkleinern
Der Rechner kommt mit vorinstalliertem Windows Vista und ohne Recovery-DVD(s). Die nötigen Recoverydaten sind auf einer knapp unter 6GB grossen versteckten Partition auf der Festplatte gespeichert. Für den Fall der Fälle sollte diese Partition auch so bestehen bleiben, man weiss nie was man mit dem Gerät noch alles vorhat.
Der Restliche Festplattenplatz ist der vorinstallierten Vista-Version zugeteilt, komplett und NTFS-formatiert. Zwecks Ubuntu-Installation habe ich diese Partition beim ersten Versuch entfernt und den kompletten Platz für Ubuntu verwendet, beim 2. Anlauf wurde sie dann mit ntfsresize
vorbereitend bearbeitet und dann mit dem Partitionseditor (gParted
) der LiveCD endgültig verkleinert. Hat wunderprächtig funktioniert.
Gutsy Installation
Die Installation von Ubuntu 7.10 (Gutsy) verläuft mit dem grafischen Installer problemlos, keine unangenehmen Begebenheiten und ist nach ca. 20 Minuten beendet. Das Installieren des persönlichen Softwarepools dauert nochmal 5 Minuten, dann Theme- und Programm-Anpassungen soweit nicht schon durch Mitnahme des alten /home-Verzeichnisses geschehen, fertig. Dauert hier insgesamt ca. 30-45 Minuten.
Bildschirm/Xorg/Compiz Fusion
Die native Auflösung von 1680×1050 Pixeln wurde sowohl mit dem offenen ‘nv’- als auch unter dem proprietären Nvidia-Treiber problemlos erkannt und angewendet. Das Schriftbild ist klar und deutlich, mit der Option ‘Glättung mittels Subpixel’ auf Stufe ‘gering’ auch noch wesentlich angenehmer. Das spiegelnde Display ist nicht wirklich mein Ding, wird aber nach 5 Minuten arbeiten in Zimmerbeleuchtung nicht mehr bemerkt.
Compiz Fusion läuft prächtig, einzig ein ab und an auftauchendes, sehr kurzes schwarzes Flackern des Bildschirms stört (wirklich extrem kurz), nach kurzem Forschen habe ich derzeit in den Grafikkarteneinstellungen für NVidia alle Einstellungen für SyncToVBlanc auf ‘on’ gesetzt – bisher kein Flackern mehr. Mal sehen…
Lüfter/Suspend/Hibernate
Dieser Bereich ist so ein bischen das Problem des Gerätes. Zuerst zum Lüftergeräusch – im Gegensatz zu vielen im Netz geposteten Meinungen erscheint mir das Lüftergeräusch nicht wirklich störend zu sein, der Lüfter läuft alle paar Minuten kurz an, säuselt in niedriger Frequenz und geht dann wieder aus. Könnte seltener sein, aber es geht noch so. Vielleicht bringt ja ein BIOS-Update irgendwann Besserung. Temperatur des Rechners lt. lm-sensors
und sensors-applet
im Schnitt beim Surfen/Schreiben ~48°C. Bei CPU-intensiven Aktionen geht die Temperatur gleichzeitig mit der Lüfterdrehzahl etwas höher, gibt sich aber schnell wieder. Kurz – für einen Hörsaal wäre es zu laut, als teilmobiler Desktopersatz durchaus tauglich. Lärmpegel bei CPU- und Grafikkarten-intensiven Geschehnissen (Flugsimulation, Shooter etc.) kann ich (noch?) nicht beurteilen.
ACPI/Suspend/Hibernate
Gutsy kernel, driver “nvidia” (most recent via envy)
- Suspend ergibt einen Blackscreen, Reboot nötig.
- Hibernate funktioniert prächtig, der Lüfter bleibt aber still -> gefährlich.
Gutsy kernel, driver “nv”
- Genau wie mit Treiber “nvidia”.
Hardy Kernel, driver “nvidia”
- Suspend funktioniert jetzt, leider danach kein Lüfter mehr.
- Hibernate funktioniert wie in Gutsy, danach kein Lüfter mehr.
uswsusp-Paket, Gutsy kernel, driver “nv”
- Genau wie unter Gutsy ohne uswusp
Das Problem scheint bekannt zu sein, unter Ubuntu Hardy gibt es möglicherweise Fortschritte, nur den Hardy-Kernel unter Gutsy installieren bringt zwar funktionierenden Suspend, am Lüfterproblem ändert das aber nichts. genau ein einziges Mal ist hier der Lüfter nach Resume wieder zum Leben erwacht und dass nur auf kleinster Stufe. Wenn hier jemand eine Idee hat – immer her damit.
Webcam
Funktioniert out-of-the-box, Skype zum testen geladen, Optionen->Video, Bild ist da.
Fingerprintreader
Hier verweise ich an Sylon, nach diesem HowTo funktioniert der Fingerabdrucksensor gut. Genaueres wird der Langzeittest zeigen.
Sound
Auch hier habe ich ein HowTo befolgt, direkt nach Installation funktioniert der Sound auf dem Rechner noch nicht. Das Einfügen folgender Zeile in die Datei /etc/modprobe.d/alsa-base
löst das Problem nach einem Reboot:
options snd-hda-intel model=lenovo
WLAN
Funktioniert out-of-the-box, inkl. WPA2. Umstieg auf WICD musste natürlich trotzdem sein.
Touchpad
Eigentlich nicht erwähnenswert aber nachdem das Pad so einwandfrei unterstützt wird trotzdem einige Informationen: Out-of-the-box funktionieren das Touchpad an sich, Doppelklick-Tapping, Scrolling über den rechten Rand und das Würfeldrehen in Compiz Fusion.
Cardreader
Der Kartenleser wurde bisher noch recht selten beschrieben, mangels Karten kann ich leider auch nicht testen ob diverse HowTos funktionieren. Der Kartenleserchip ist von Ricoh und ein lspci
ergibt hier folgendes:
cywhale@hal:~/Packages/fprint$ lspci | grep Ricoh
08:06.0 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd R5C832 IEEE 1394 Controller
08:06.1 Generic system peripheral [0805]: Ricoh Co Ltd R5C822 SD/SDIO/MMC/MS/MSPro Host Adapter (rev 19)
08:06.2 System peripheral: Ricoh Co Ltd R5C843 MMC Host Controller (rev 01)
08:06.3 System peripheral: Ricoh Co Ltd R5C592 Memory Stick Bus Host Adapter (rev 0a)
08:06.4 System peripheral: Ricoh Co Ltd xD-Picture Card Controller (rev 05)
Nach diversen Postings könne ein solcher Kartenleser mit setpci
zur Mitarbeit bewegt werden. Da ich bisher nicht Testen kann verlinke ich Bugreport/Lösungen hier im Anhang, im Bugreport sind auch einige Lösungsversuche enthalten.
Fazit
Anfänglich war ich mir wirklich nicht sicher was ich von dem Gerät halten soll, gross, recht ‘eckig’, man liest von nervigem Lüfter usw. usw… Schlussendlich bin ich aber doch zufriedem mit dem Lenovo 3000 N200, er verrichtet seine Arbeit zügig, Das Display ist mit seiner hohen Auflösung (und das war definitiv ein Kaufgrund) recht angenehm und der Lüfter ist auch erträglich. Ich glaube ich mag ihn. Den Rechner. Wenn jetzt noch Suspend oder wenigstens Hibernate MIT Lüfter nach dem Aufwachen funktionieren würde…
Links zum Thema