Kurz vor Weihnachten, am 20. Dezember 2007 hat NVIDIA den neuen Linuxtreiber in der Version 169.07 veröffentlicht. Der Treiber steht auf der Seite von NVIDIA zum download bereit.
Der neue Treiber ist nicht in den Ubuntu-Quellen verfügbar und wird erst in die nächste Ubuntu-Version einfließen, wie bei Ubuntu üblich. Wer den neuen Treiber also unbedingt haben will, muss also “per Hand” installieren. Für die meisten wird das auch nicht so besonders notwendig sein, für einige schon. Nämlich die mit den Karten GeForce 8800 GT, GeForce 8800 GTS 512 und GeForce 8800M. Die Unterstützung für diese Karten gibt es nämlich nun mit dem neuen Treiber.
Ich persönlich werde den neuen Treiber nicht händisch installieren. Ich habe die Beta-Version des Treibers, Version 169.04, Ende letzen Jahres installiert und ausprobiert. Mittlerweile bin ich aber wie beim in den Gutsy-Quellen vorhanden NVIDIA-Treiber zurückgekehrt.
Grund, warum ich überhaupt den Beta-Treiber ausprobiert habe, war ein Artikel von Phoronix. Dort ist ein eindrucksvoller Benchmarktest beschrieben (auf Seite 2 und 3 des Artikels). NVIDIA selbst schreibt von einer “improved RENDER performance”. Gemeint ist damit alles, was mit XRender zu tun hat. Und was hat alles mit XRender zu tun? Wenn man unter Synaptic eine Suche der Abhängigkeiten von XRender anwirft, bekommt man schon einiges. Compiz, Evolution und Envince zum Bespiel. Oder auch das gnome-panel oder Gimp. Also durchaus wichtige Sachen. Ich habe mir also einiges vom neuen Treiber versprochen. Besonders beim betrachten dieser Benchmark-Tests. Ich selbst habe übrigens einen Laptop mit GeForce Go 7300 Karte.
Ich sag es beim Thema händische Installation von Grafiktreibern immer wieder: macht es nur, wenn ihr wisst war ihr tut.
Könnt ihr euer grafisches System via Konsolenmodus wieder herstellen? Könnt ihr im Konsolenmodus Dateien bearbeiten? Und wisst
ihr auch welche? Seid ihr bei im grausamsten Notfall auch mit einer Neuinstallation des Systems einverstanden? Gut letzteres sollte eigentlich nicht notwendig sein, aber bei Beta-Software weiss man ja nie. Warum sage ich das? Dazu später mehr. *seufz*
Also gut, hier nochmal die Kurzanleitung, wie man den original Treiber von der NVIDIA-Webseite unter Ubuntu installiert. Oder sagen wir, wie ich den Treiber immer händisch installiere:
1. Download Treiber (am einfachsten oben im Home-Ordner abspeichern)
2. Backup der Xorg.conf
2. Compiz deaktiveren
3. nvidia Treiber aus den Ubuntu-Quellen deinstallieren
4. alte xorg.conf umbenennen oder loeschen
5. X neustarten
(Sollte X hier nicht starten wollen, hilft ein “sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg” und die Auswahl des nv-Treibers)
6. Zeile
DISABLED_MODULES="nv"
in die Datei
/etc/default/linux-restricted-modules-common
einfügen, damit ihr kein Problem mit euren restricted-modules bekommt und diese nicht deinstalliert werden.
(Ich bin mir nicht 100%ig sicher, ob das bei Gutsy überhaupt noch notwenig ist. Ihr könnt es ja mal ausprobieren, ohne diese Zeile einzufügen.)
7. X beenden:
mit strg+alt+F1 in den Konsolenmodus wechseln, dann
sudo /etc/init.d/gdm stop
X komplett beenden
8. nvidia Treiber installieren
Treiber aufrufen mit:
sudo sh NVIDIA-Linux-x86-169.07.pkg1.run
(Pfad natürlich anpassen, je nachdem wo eure Datei liegt…)
Bei der Installation kommt zuerst die Meldung über ein fehlendes Kernelmodul. Das bitte ignorieren und “Nein” anwählen bei der Frage ob man das Modul runterladen und installieren will.
Bei der Frage ob die XOrg.conf angepasst werden soll, habe ich “JA” gewählt.
9. X wieder starten
sudo /etc/init.d/gdm start
Jetzt ist erstmal alles wieder wie vorher. Ich konnte Compiz sofort aktivieren, ohne an der Xorg.conf etwas zu verändern. Die Option “AddARGBGLXVisuals” “True” scheint nicht mehr nötig zu sein.
Hinweise zur Tastatureinstellung
Beim Anmelden stellte ich fest, dass die Tastatur auf englisch umgestellt war. Es ist also klug, wenn ihr wisst, wie eure Anmeldename und euer Passwort auf einer englischen Tastatur geschrieben wird! 
Die Umstellung der Tastatur in Gnome bewirkt, dass unter Gnome das Tastaturlayout richtig ist, der Anmeldebildschirm hatte aber weiterhin das englische Tastaturlayout. Ich habe deshalb ein
sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg
durchgeführt. Danach war alles wieder passend.
Ist der neue Treiber nun merklich besser?
Wie gesagt, ich habe den Beta-Treiber 169.04 ausprobiert, nicht den jetzt aktuellsten 169.07. Und beim Beta-Treiber konnte ich genau NULL Verbesserung feststellen.
Weder bessere Stabilität, flüssigere Performance oder sonst was. Einfach überhaupt kein Unterschied. Scheint also, dass die Verbesserungen entweder nur bei den neueren Karten richtig rauskommen oder ich einfach nicht die “passenden” Computergewohnheiten habe. Oder ich hätte noch wesentlich länger testen sollen. Keine Ahnung.
Das dicke Ende
Meine Experimentierfreudigkeit hatte diesmal ein unangenehmes Ende. Da der Beta-Treiber keine Verbesserung brachte, wollte ich ihn nun wieder deinstallieren. Die funktioniert, indem man in den Konsolenmodus wechselt und dort ein
sudo nvidia-installer --uninstall
eingibt. Der Treiber wird nun deinstalliert. Habe ich gemacht, X neugestartet, ging nicht. Gut, ein sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg und Auswahl den nv-Treibers lies mich wieder ins grafische System. Dort also nun wie gewohnt den Treiber nvidia-glx-new installiert. X beendet, sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg erneut eingetippt, diesmal nvidia ausgewählt. X Neustart - geht nicht. Huch? Wieder zurück, nv ausgewählt - geht. nvida ausgewählt, geht nicht.
Dann also mal alles durchprobiert: Treiber nochmal deinstalliert, neu installiert, Xorg.conf direkt im Konsolenmodus bearbeitet, nvidia-glx ausprobiert. Nix. Ich habe es tatsächlich nicht mehr hinbekommen, X mit den Treiber aus den Ubuntu-Quellen zum laufen zu bekommen! Ich habe dann nochmal den Beta-Treiber installiert, mit dem X dann auch wieder lief. Aber nach erneuter Deinstallation und Installation des Treibers aus den Ubuntu-Quellen ging nichts mehr. Der nv-Treiber lief jedoch immer korrekt.
Das System lief also nur noch mit entweder dem nv-Treiber oder dem NVIDIA-Beta-Treiber. Ich habe keine Ahnung warum. Hatte die Deinstallation nicht richtig geklappt? Ein Fehler des Beta-Treibers? Ein Fehler von Ubuntu oder irgendein Fehler von mir? Letzeres ist am wahrscheinlichsten.
Lange Rede kurzer Sinn: nach ca. 1 Stunde rumprobierens habe ich mein System neu installiert. Tja, das muss mir eben auch mal passieren. Da sagt man Newbies, das ist so gut wie nie nötig und dann das. Grrrrr!
Nun gut, ich habe zum Glück mein Home-Verzeichnis sowie meine Daten auf einer extra Partition. Eine Neuinstallation geht also immer schnell und problemlos. Länger dauert da schon das erneute installieren aller zusätzlich benötigen Programme und das Einrichten des Desktops. Jedenfalls habe ich nun mal wieder ein sauberes Gutsy mit dem NVIDIA-Treiber aus den Ubuntu-Quellen. Die Installation desselben nach der Neuinstallation von Ubuntu verlief übrigens problemlos. Scheint also bei meiner Beta-Installations-Orgie irgendwas schief gegangen zu sein. Oder der Beta-Treiber war murks.
Ja.. mir ist dann die Lust vergangen, jetzt die stabile Version des Treibers zu installieren, zumal ja der Beta-Treiber bei mir keinen offensichtlichen Vorteil brachte. Aber ich wäre an Berichte eurerseits interessiert. Läuft der Treiber denn bei euch? Merkt ihr irgendeinen Geschwindigkeits- oder Stabilitätsvorteil?
Ich werde voraussichtlich im Februar oder März sowieso auf Hardy updaten, womit ich mir wieder genügend Alpha und Beta-Zeugs installieren werde.
Bis dahin spare ich mir also einen erneuten händischen Versuch der Treiberinstallation.
Ach ja - dann wird es höchstwahrscheinlich auch wieder viel öfter und mehr Einträge in diesem Blog geben. Aber in letzter Zeit habe ich einfach zu wenig neues ausprobiert und Ubuntu lief halt einfach so. *grins* Ja, langweilig, ich weiss…