staging.inyokaproject.org

1. Januar 1970

ubuntuusers ist vor knapp drei Wochen auf eine neue Software umgestiegen. Die Entwickler haben ausgezeichnete Arbeit geleistet. Als Basis für Inyoka wird ein Pool diverser freier Software genutzt. DIe Entwicklung ist lange noch nicht beendet, wird auch irgenwann mal in die freie Wildbahn gelassen. Es macht jeden Tag Spaß auf ubuntuusers zu schauen. Es kommt immer wieder Neues dazu ...
Yvonne hat ja die Weihnachtszeit eingeleuchtet, also kann ich mir ja mal was wünschen. Vielleicht gibt es sowas ja bald. Ein Gerät, mit dem ich auch meine persönlichen Daten optimal managen kann, ein PIM. Kein Papierkalender oder -Organizer. Damit kann ich nix anfangen.
Mit dem Thema Prozessortaktung hab ich mich ja schon öfter beschäftigt. Jetzt möchte ich natürlich auch mit den Desktop-Maschinen Strom sparen. In den Maschinen sind AMD-Prozessoren eingebaut (X2 BE-2300 EEE, X2-BE-2400 BEE ). Den Prozessortakt kann man auch mit den gleichen Tools beeinflussen. Will man mehr Strom sparen, muß man die Kernspannung herabsetzen. Man nennt das auch neudeutsch undervolten ...
Langsam werde ich zum Gadget-Geek ;-) Zum Jahreswechel hab ich mir das Internettablett N810 geleistet. Vordergründig nur zum Spielen, aber mit der Zeit wird es wohl ein Arbeitsgerät. Man hat vollen Zugriff auf das Gerät, Software ist auch reichlich vorhanden. Ist ja schließlich auch nur Linux mit deb-Paketformat. DIe Softwaregrundausstattung ist etwas mager, was sich aber sehr schnell ändern läßt....
Sollte man noch mal in die Verlegenheit kommen, eine E220 für UMTS zu nutzen, und im Systemlog Fehlermeldungen mit airprime auftreten und keine Verbindung zustande kommt, dann blackliste man das Kernelmodul airprime. Später dazu mehr und auch ausführlicher ...
In der letzten c't war ein Artikel über Bilderverwalter und -Betrachter. Da war auch die Rede von Gthumb. Es hieß, daß Gthumb auch mit RAW-Fotos umgehen kann, nur nicht in der in Feisty vorliegenden Version. Yvonne benutzt am liebsten Gthumb, ihre Kamera spuckt RAW-Fotos aus. So hab ich mir eben die Aufgabe gemacht, ihren Arbeitsfluß (denglisch Workflow) entsprechend zu verbessern und kompilierte Gthumb selber.
Um von einer Mailbox zur anderen umzuziehen gibt es verschiedene Möglichkeiten: * man bemüht sein Mailclient, markiert die betreffenen Ordner und kopiert die zum neuen Mailserver * oder man sucht sich ein Programm, das den Job für einen machen kann ...
Fast ein ganzes Jahr hat sich mein virtuelles Serverchen gelangweilt. Jetzt hab ich es doch mal bezugsfertig gemacht: * Ubuntu Hardy ist die Basis. * Jabberserver: der Ejabberd läuft quasi von Anfang an * Mailserver: Postfix liefert die Post aus, Dovecot hält diese vor. Dovecot ist auch für SASL-Auth und SIEVE-Filtereien zuständig. Webmail mach ich zur Zeit mit dem Eichhörnchen ... * tt-rss wird der bevorzugte Feedreader * diese Webseite muß noch umziehen. Das Blog wird gleichzeitig …
Diese Wochenende waren wir mit ein paar anderen Leuten in der Villa Vogelsang in Essen. Das Treffen war sehr produktiv in einer sehr angenehmen Umgebung. Jetzt kennt man die Leute besser, mit denen man sonst nur virtuell zu tun hat. Es hat Spaß gemacht, Leute!
Es rauscht ja die ganze Zeit durchs Netz, die nächste Ubuntu-Version steht vor der Tür. Ich denke, daß ich dieses Release einfach mal auslasse. Schließlich habe ich vor 6 Wochen mit dem T61 neu angefangen. Yvonne ist die installierte Version quasi egal, Hauptsache der Rechner läuft vernünftig. Das tut Hardy ja ganz gut.
Meine Lieblingsprogramme; Teil 4, Palm-Synchronisieren Der Treo ist für mich ein wichtiges Werkzeug geworden. Gerade um meine Termine (Dienstplan etc) und Adressen zu verwalten. Deshalb ist ein Programm auf dem Desktop recht wichtig, das so gut wie alle wichtigen Features des Palms unterstützt. Die mir für Linux bekannten Programme unterstützen zwar die grundsätzlichen Funtionen, aber nicht jedes Programm alle.
Hier hab ich mich ja schon mal über das Thema ausgelassen. Um nicht nach jedem Wechsel des Templates immer wieder die Feeds einzufügen ist es letztendlich doch einfacher seine Wunschfeeds in der Datei inc/template.php einzufügen: $head['link'][] = array( 'rel'=>'alternate', 'type'=>'application/rss+xml', 'title'=>'Unkis & Yvonnes Welt', 'href'=>'http://feeds.feedburner.com/UuYW' .$INFO['Blog']);
Inspiriert von Dirks letztem Blogeintrag und nicht zuletzt um ihm bei seiner Entscheidung zu helfen, ist dieser Artikel entstanden. Yvonne hat es ja schon angesprochen, daß wir ein neues Hobby haben. Die ersten Versuche mit einer GPS-Bluetoothmaus waren recht ernüchternd. Die Qualität der Tracks war nicht wirklich gut genug, daß man damit was vernünftiges anfangen konnte. So haben wir uns einen Garmin etrex Legend HCx zugelegt. Das ist ein feines Gerät. Der Empfänger ist so empfindlich, daß man…
Ich bin fasziniert. Google Earth gibt es jetzt auch für Linux. Hier, hier und hier wurde darüber berichtet, Manch einer ist davon ganz angetan. Die Auflösung der Karten ist unterschiedlich hoch. Der Weisheitszahn in Leipzig sieht von oben lustig aus ... Der Berliner Hauptbahnhof ist da noch im Bau ...
Die ubucon ist jetzt schon wieder vorbei, wir genießen den Rest der Woche unseren Urlaub im Erzgebirge. Zeit für einen kleinen Rückblick... Andere haben auch schon was zur ubucon geschrieben, viel kann ich nicht hinzufügen: * Dirk zu seinem Vortrag und noch sein kurzer Rückblick * Suzan hat das Geschehen auch sehr schön zusammengefaßt * Ditsch wünsch ich einen schönen Urlaub. Sowas braucht man definitiv nach solch einem Event ;-) * turicon hat in Ikhaya was zu geschrieben * dee wird…
.. stand hier an. Ich habe mein NC8000 aufs Altenteil geschickt. Dafür wird ein T61 8895-WFL seinen Dienst hier tun. Mit dem Notebook zu arbeiten macht einfach nur Spaß. Ubuntu (Gnome) zu installieren ist richtig langweilig - fast alles funtkioniert von Anfang an. Gnome liegt mir aber nicht wirklich, XFCE ist halt meine favorisierte Desktopumgebung. So konnte ich wieder etwas basteln ;-)
Das Thema ist so spannend, daß ich mich wieder damit beschäftige ... Vormals hab ich über die Möglichkeit der Synchronisation über SyncML geschrieben. Für Kalender gibt es ja alternativ Webdav. Vorteil dieser Möglichkeit ist, alles ohne großen Aufwand in der eigenen Infrastruktur laufen zu lassen. Ein eigenes Serverchen ist ohnehin da, Webdav ist auch mit Lighty recht schnell eingerichtet. Die Daten liegen natürlich in einem paswortgeschützen Bereich....
Grundlegendes HP bietet für den Drucker ein ausführliches Handbuch an. Der LJ 4000N kann an den Parallelport und ans Netzwerk direkt angeschlossen werden. Der Drucker bringt zur Administration einen eigenen Webserver mit. Den Drucker habe ich gebraucht gekauft. Die Konfiguration war mit Passwort gesichert. Das ließ sich nur mit einem Cold Reset beheben. Dazu schaltet man den Drucker aus. Man hält während des Einschaltens den großen grünen Taster gedrückt. Im Display ist dabei Cold Reset zu le…
Heute vormittag hab ich mal eben den VServer von Feisty über Gutsy auf Hardy aktualisiert. Insgesamt hat der Rechner knapp eine Stunde gebraucht. Nebenbei noch vom Apachen auf Lighty gewechselt, der EJabberd läuft auch. Dokuwiki wurde gleichzeitig aktualisiert. Da reichte ein einfaches Drüberkopieren der Dateien und das Aktualisieren der Plugins. Schön einfach.
.. die Soundkarten-Lotterie Im Rechner stecken zwei Soundkarten. Bei jedem Systemstart war eine andere Soundkarte die erste. Echt nervig. Gestern hab ich mich mal drangesetzt. Vorausetzung ist, daß das Paket alsa-base installiert ist. Diese Paket schreibt in /etc/modprobe.d/ die Datei alsa-base. In dieser wurde erstmal alles auskommentiert . Die Einträge betreffen mich ja nicht. Diese Zeilen habe ich eingefügt: