Weil wir grade beim Thema sind. Telefone mit Symbian S60 resettet man so komplett:
* SD-Karte formatieren oder entnehmen.
* *#7370# wählen und die Frage mit Ja beantworten
* Dann den Sperrcode eingeben (Standard 12345)
Nah einigen Minuten ist das Telefon frei von alle Einträgen und kann den Besitzer wechseln.
Hab lange gebraucht, um den passenden Tipp zu finden....
Nein, produktiv setze ich Ubuntu 8.10 nicht ein. Allerdings langweilt sich ein Rechner hier etwas. Der reicht, um einige Sachen zu testen. Im Forum kommen Fragen zur Synchronisation von Palms und gnome-pilot auf. Das funktioniert mit einem Mal nicht. Hier auch nicht. gnome-pilot erkennt den Palm nicht. Mit JPilot und pilot-xfer funktioniert es aber.
Ich behalte meinen Treo 680. Das Spielen mit dem E51 hat wirklich Spaß gemacht aber nach einer Woche der Begeisterung kam die Vernunft durch,
* Es hat WLAN, aber man muß seine Infrastruktur auf das Telefon anpassen, es kann keinen WPA-Key länger als 31 Zeichen.
* die PIM-Anwendungen bei Palm sind für mich besser als bei SymbianOS. Der Kalender bei SymbianOS kann keine Kategorien bzw. ist nicht Multikalenderfähig.
* Ich kann ohne Verrenkungen den Palm mit meinem Rechner synchronisieren. Z…
Funktioniert gut. Nachdem ich in der menu.lst die swap-partition eingefügt habe, klappte es auch mit dem Suspend2DIsk:
resume=/dev/sda
.
sda weil seit dem Kernel 2.6.20 auf libata umgestiegen wurde ...
Standby funktioniert leider nicht. Das System wacht nicht mehr auf.
Das dynamische Takten der CPU funktioniert auch sehr gut. Wenn man als Useer die Taktfrequenz bequem beeinflussen will, ist ein kleiner Eingriff notwendig:
Mein Notebook hat ja Bluetooth integriert. Das spart eine Menge Kabelei. So kann ich meinen Treo auch als Modem mißbrauchen. Die Einrichtung war wieder mal trivial. Ich habs mir schwieriger vorgestellt...
Zuerst ist die Bluetoothadresse des Treo rauszufinden:
Im Notebook werkelt eine ATI Radeon Mobility 9600. Wie es ausschaut, kann ich nicht alles mit einem Mal haben, denn ich würde gerne folgendes nutzen können:
* aktivierter TVout, um mal über den Fernseher Filme schauen zu können...
* 3D-Anwendungen sollen in akzeptabler Geschwindingkeit laufen
* etwas Desktop-Effekte, wobei mir da die Transparenz für die Screenlets ausreichen.
Beim Versuch, den Treo per gnome-piot mit Evolution zu synchronisieren, resettete sich der Treo immer. Komische Sache. Der Fehler wird hier diskutiert. Eine mögliche Lösung für Edgy-User sollte die Installation dieser aktualisierten Pakete sein. Ich habs getan. Jedenfalls kann ich jetzt resetfrei meinen treo syncen.
Allgemein ist ja bekannt, wie man die Fritzboxen mit Telefon resettet.
Man steckt im Fon-Port der Box ein analoges Telefon und wählt einfach diese Nummer:
#991*15901590*
Nur habe ich kein analoges Telefon mehr. Ein Kollege kam auf eine nette Idee: Er nutzt einfach das Modem eines Notebooks. Schnell mit der Wahlhilfe eines XP-Notebooks getestet und Erfolg gehabt. Jetzt kann die Box wieder genutzt werden.
Danke Dirk.
Langsam wird es ein Fortsetzungsroman... Hier habe ich die Synchronisation der Kalenderdateien über webdav geschrieben. Grundsätzlich funktioniert das auch gut. Nur gefällt mir der Thunderbird nicht so sehr. (Thunderbird hat seine Qualitäten, unbestritten). Ich hab mich wohl schon zu sehr an die Macken von Evolution gewöhnt. Jedenfalls hab ich nochmal angefangen und habe alle Daten in einem Kalender mit verschiedenen Kategorien reingepackt. Opensync synchronisiert von Evolution nur den als Stan…
Im Urlaub hat man ja etwas mehr Zeit. Da kann man sich mal gerne anderen Sachen widmen. Heute kümmere ich mich mal der optimaleren Ausleuchtung des WLAN-Netzes im Haus. Vorher war die recht unkomfortabel. Das liegt daran, daß der Router im Keller steht und ich hier drei Etagen überbrücken muß. Zum Glück bestehen die Decken hier aus Holz. In der zweiten Etage bekomme ich so noch ca 15% des Signals. Das geht grad so, muß besser werden
...funktioniert gut. Es gibt verschiedene Lösungen, seinen Palm mit seinem PC mit SyncML zu synchronisieren, offline (opensync) und online (diverse SyncML-Server).
Ich nutze die Online-Lösung mit Scheduleworld. PalmOS kann von sich aus kein SyncML, da braucht es ein extra Programm. Es gibt zwei davon, den von Synthesis und den von Funambol. Der Synthesys-Client arbeitet auf meinem Treo. Und das gar nicht mal so schlecht. Es werden neben dem Kalender auch die Aufgaben, Kontakte und Notizen sync…
Seit gestern läuft Ubuntu 7.10 auf meinem Notebook. Ich werde die Entwicklung bis zum Stable-Release quasi live verfolgen. Das System ist recht stabil, Die 3D-Spielereien funktionieren auch. Verwunderlich ist, daß der gnome-powermanager hier nur einen Akku anzeigt und runterzählt. Interessant ist im Epiphany-Browser die Epilicious-Erweiterung. Damit kann man seine Bookmarks mit del.icio.us synchronisieren und hat die Bookmarks auch gleich an anderen Rechnern zur Verfügung. Für das XFCE-Panel sin…
Nun ist der Linuxtag vorbei. So anstengend so ein Wochenende auch ist, es ist immer wieder schön und befriedigend. Sätze wie „Ich nutze Ubuntu jetzt seit $JAHREN und es läuft ...“ sind sehr häufig.
Natürlich können wir am Stand nicht bei jedem Thema in die Tiefe gehen, dazu ist einfach
nicht die Zeit. Außerdem können wir auch nicht alles wissen... Weiterführende Tipps bekommen die Leute dennoch immer mit.
Die Alpha von XFCE 4.6 wurde ja grade veröffentlicht, man nennt sie PINKIE. Ich hab es mal kompiliert ...
Runterladen kann man sich die nötigen Pakete auch zusammen in einem großen Archiv
Wichtig ist, die Bau-Reihenfolge einzuhalten. Hier sind auch die Abhängigkeiten dokumentiert. Bei Ubuntu sind diese Pakete zu installieren:
Um meinen Treo mit dem Rechner zu synchronisieren, nutze ich sehr gerne JPilot. Um so erfreuter war ich, als ich vom Realease einer neuen Version las.
[Jpilot-Einstellungen] Die neue Version versteht sich jetzt viel besser mit den Datenbanken aus >Palm-OS 4 Es werden jetzt alle Felder im Adressbuch in meinem Treo berücksichtigt. Man kann auch Fotos einfügen ...
Nachteil ist allerdings, daß das Adressbuch nun nicht mehr mit Claws-Mail zusammenarbeitet, was aber nicht an Jpilot liegt.
Der EEE-PC ist seit gut 3 Wochen mein täglicher Begleiter. Ich teste immer noch. Ubuntu 8.04 ist als Betriebssystem drauf. Dokumentation ist im Netz ja reichlich vorhanden. DIe Fundstücke, die mir am besten halfen, sind hier dokumentiert. Die passende Software wird noch gesucht.
Zur Finanzverwaltung wird hier Moneyplex eingesetzt. Im Zuge des Umzugs auf einem neuen Rechner (dazu später mehr) und 64bit-Arch stand auch die Konfiguration des Kartenlesers Cybercom Ecom aus. So ist es zu schaffen:
* Die Sourcen des Treibers kompilieren oder für passende Distribution installieren
* Die Datei libproxy-cyberjack.so im Ordner moneyplex/ctapi als Treiber für den Kartenleser auswählen
* Wichtig ist, d aß die Dateien in moneyplex/ctapi nur dem Benutzer gehören.
Alle testen Hardy. Ich auch. Anlaß ist der neue Rechner, den ich mir zusammengesteckt habe. Die Hardware ist solider Durchschnitt, reicht auch die nächsten Jahre (hoffentlich):
* AMD Athlon X2 BE-2400
* 4GB RAM
* Das alles sitzt auf einem Asus M2N-VM DVI
Auf meinem Treo hab ich Chattermail laufen. Chattermail kann mit dem IDLE-Modus von IMAP-Servern umgehen. Das gibt einem gewisse Vorteile ähnlich Pushmail. Das möchte ich natürlich auch auf dem Clients am Hauptrechner haben. Alle Email-Clients können das allerdings (noch nicht). Thunderbird kann das zwar, den möchte ich aber nicht benutzen. Bei Claws Mail stellt die libetpan die IMAP-Funktionen bereit. Als ich gelesen hab, daß die aktuelle Version 0.50 das IDLE kann, war der Entschluß schnell g…
Wer sich wundert, daß in Thunar die Media-Dateien nicht mehr als Daumennagel angezeigt werden, sollte mal nach schauen, ob die folgenden Pakete überhaupt installliert sind:
* thunar-thumbnailers - Das sorgt für die Thumbnails
* ffmpegthumbnailer - damit werden Video-Thumbnails gebaut
Heute hab ich mir als Ziel gesetzt, den Fernseher mit meinem Notebook zu verbinden, damit Totem und Co die Filme auf dem Fernseher abspielen können.
Als Etappenziel betrachte ich das jetzt gefundene Setup des BigDesktop. Die Device-Sektion sieht jetzt so aus:
Dokuwiki gibt ja mehrere RSS-Feeds aus. Mindestens über die Änderungen im Namensraum und die gesamten Änderungen. Mein Ziel ist aber, daß man nur den RSS-Feed des Blogs abonnieren kann. Die Lösung war wieder mal zu einfach ;-). Hier und hier werden Lösungen diskutiert. Mein Ergebnis sieht am Ende so aus. In der Datei inc/template.php habe ich ab Zeile 2006 dies eingefügt:
Nun steht er hier, der neue WLAN-Router, der Asus WL500g Premium. Neben den normalen Routerfunktionen hat der zwei USB2-Anschlüsse. Gerade diese find ich interssant. Ein Anschluß wird einen USB-Stick beherbergen, der per tftp Installationsimages verteilen soll.
...hat der Hardwarezoo im ruby-team bekommen. Yvonne hatte den Wunsch nach einem Notebook geäußert, den sie sich auch erfüllt hat. Die entgültige Wahl fiel auf ein Thinkpad T40. Die Installation von Feisty war absolut einfach.
Die Inbetriebnahme des verbauten WLAN-Karte von Broadcom war wider meiner Befürchtungen dank des Wikiartikels einfach. Erwähnenswert ist allerdings die etwas störrisch anmutende Zusammenarbeit mit dem Network-Manager. WPA funktioniert, manchmal muß man den Verbindungsver…
Angeregt durch die Diskussion im Forum hab ich ich mich noch mal mit den passenden Kernelmodulen beschäftigt. Tatsächlich bringt hier der Austausch von speedstep-centrino durch acpi-cpufreq positives. Durch die laptop-mode-tools werden die passenden Kernelmodule für die eingestellten Governors automatisch geladen. So muß nur zum Start das Kernelmodul acpi-cpufreq über /etc/modules geladen werden.