staging.inyokaproject.org

1. Januar 1970

wenn man der einzige Benutzer an seinem Rechner ist, braucht man eigentlich gar keinen grafischen Login-Manager wie GDM, XDM, WDM oder den KDM. Man kann das automatische Anmenden mit rungetty lösen: * rungetty installieren * /etc/inittab editieren:
...hat der Hardwarezoo im ruby-team bekommen. Yvonne hatte den Wunsch nach einem Notebook geäußert, den sie sich auch erfüllt hat. Die entgültige Wahl fiel auf ein Thinkpad T40. Die Installation von Feisty war absolut einfach. Die Inbetriebnahme des verbauten WLAN-Karte von Broadcom war wider meiner Befürchtungen dank des Wikiartikels einfach. Erwähnenswert ist allerdings die etwas störrisch anmutende Zusammenarbeit mit dem Network-Manager. WPA funktioniert, manchmal muß man den Verbindungsver…
Das N810 ist immer noch schick. Mittlerweile kann es schon richtig viel. * Das Firmwareupdate auf Diablo war wirklich einfach... * Rotation ist eingerichtet. * Palm-Software kann auch drauf laufen, muß aber nicht. Ich nutze die VM, bis ich eine wirkliche Alternative zum persönlichen Fahrplan gefunden habe. * Themes habe ich einige ausprobiert. Ich bin wieder beim vorinstallierten gelandet. Das Titan-Theme ist zwar schön, sorgt aber nach meinem Empfinden für Reaktionsverzögerungen der Ob…
Allgemein ist ja bekannt, wie man die Fritzboxen mit Telefon resettet. Man steckt im Fon-Port der Box ein analoges Telefon und wählt einfach diese Nummer: #991*15901590* Nur habe ich kein analoges Telefon mehr. Ein Kollege kam auf eine nette Idee: Er nutzt einfach das Modem eines Notebooks. Schnell mit der Wahlhilfe eines XP-Notebooks getestet und Erfolg gehabt. Jetzt kann die Box wieder genutzt werden. Danke Dirk.
wenn man der einzige Benutzer an seinem Rechner ist, braucht man eigentlich gar keinen grafischen Login-Manager wie GDM, XDM, WDM oder den KDM. Man kann das automatische Anmenden mit rungetty lösen: * rungetty installieren * /etc/inittab editieren:
Nun ist der Linuxtag vorbei. So anstengend so ein Wochenende auch ist, es ist immer wieder schön und befriedigend. Sätze wie „Ich nutze Ubuntu jetzt seit $JAHREN und es läuft ...“ sind sehr häufig. Natürlich können wir am Stand nicht bei jedem Thema in die Tiefe gehen, dazu ist einfach nicht die Zeit. Außerdem können wir auch nicht alles wissen... Weiterführende Tipps bekommen die Leute dennoch immer mit.
Langsam wird es ein Fortsetzungsroman... Hier habe ich die Synchronisation der Kalenderdateien über webdav geschrieben. Grundsätzlich funktioniert das auch gut. Nur gefällt mir der Thunderbird nicht so sehr. (Thunderbird hat seine Qualitäten, unbestritten). Ich hab mich wohl schon zu sehr an die Macken von Evolution gewöhnt. Jedenfalls hab ich nochmal angefangen und habe alle Daten in einem Kalender mit verschiedenen Kategorien reingepackt. Opensync synchronisiert von Evolution nur den als Stan…
Ich hab mir mal von einem Kumpel das Navi geliehen. Ein MDPNA470 mit GoPal PE 2. Meine Freundin hatte gleich einen Namen für das Gerät parat, Else ;-) Das Gerät ist recht handlich. Die Bedienung ganz einfach. Das Display zeigt ausreichend viel an. Die Sprachführung ist ganz gut. Manche Straßennamen werden recht amüsant ausgesprochen. Zum Beispiel haben wir hier eine Platehofstraße, diese wurde Pläthofstr ausgesprochen, irgendwie englisch ;-). Else geleitete uns heute nach Arnhem zum Burgers Zo…
Und wieder gibt es einige Änderungen im Bezug auf Palm und gnome-pilot. Letztens schrieb ich, daß ich mal libusb testen will, nun ist das als Voreinstellung in Feisty. Ist auch recht einfach: Man wählt in den gnome-pilot-settings sein Gerät an und stellt als Device usb: ein. Fertisch.
Webbrowser Epiphany nutze ich gerne als Webbrowser, weil sich schön in die GTK-Oberfläche einbindet und auch recht zügig ist. Sinnvolle Plugins gibt es auch. Der Adblock ist recht gut. einmal aktiviert, hat man Ruhe. Einen passenden Editor gibt es jetzt auch. Interessant sind die sogenannten Smartbookmarks. Diese kann man gut für Suchen gebrauchen. Wie das geht und einiges mehr kann man diesem Wiki-Artikel entnehmen.
Hier hab ich mich ja schon mal über das Thema ausgelassen. Um nicht nach jedem Wechsel des Templates immer wieder die Feeds einzufügen ist es letztendlich doch einfacher seine Wunschfeeds in der Datei inc/template.php einzufügen: $head['link'][] = array( 'rel'=>'alternate', 'type'=>'application/rss+xml', 'title'=>'Unkis & Yvonnes Welt', 'href'=>'http://feeds.feedburner.com/UuYW' .$INFO['Blog']);
Email ist wichtig. ein gutes Programm, das diese gut verwaltet ebenso. Es gibt viele derer: Thunderbird, Kmail, Evolution, Mutt, Sylpheed, Claws-Mail um nur einige zu nennen. Diese hatte ich alle schon durch. Evolution hab ich auch lange genutzt, vor allem um den Treo zu synchronisieren. Als Email-Programm ist es ja auch recht mächtig, geht aber in manchen Sachen recht eigenwillig vor.
Am nächsten Wochenende ist in Göttingen die ubucon. Einige vom Team von ubuntuusers halten auch Vorträge und leiten Workshops. Vor allem das Wiki-Team hat sich mit den Wiki-Sprints viel vorgenommen. Wir vom ubuntuusers-Team nutzen die ubucon auch, um uns zu treffen.
Nein, produktiv setze ich Ubuntu 8.10 nicht ein. Allerdings langweilt sich ein Rechner hier etwas. Der reicht, um einige Sachen zu testen. Im Forum kommen Fragen zur Synchronisation von Palms und gnome-pilot auf. Das funktioniert mit einem Mal nicht. Hier auch nicht. gnome-pilot erkennt den Palm nicht. Mit JPilot und pilot-xfer funktioniert es aber.
Fast ein ganzes Jahr hat sich mein virtuelles Serverchen gelangweilt. Jetzt hab ich es doch mal bezugsfertig gemacht: * Ubuntu Hardy ist die Basis. * Jabberserver: der Ejabberd läuft quasi von Anfang an * Mailserver: Postfix liefert die Post aus, Dovecot hält diese vor. Dovecot ist auch für SASL-Auth und SIEVE-Filtereien zuständig. Webmail mach ich zur Zeit mit dem Eichhörnchen ... * tt-rss wird der bevorzugte Feedreader * diese Webseite muß noch umziehen. Das Blog wird gleichzeitig …
...funktioniert gut. Es gibt verschiedene Lösungen, seinen Palm mit seinem PC mit SyncML zu synchronisieren, offline (opensync) und online (diverse SyncML-Server). Ich nutze die Online-Lösung mit Scheduleworld. PalmOS kann von sich aus kein SyncML, da braucht es ein extra Programm. Es gibt zwei davon, den von Synthesis und den von Funambol. Der Synthesys-Client arbeitet auf meinem Treo. Und das gar nicht mal so schlecht. Es werden neben dem Kalender auch die Aufgaben, Kontakte und Notizen sync…
Nachdem ich meinen Router ja wieder repariert habe, er auch tut, was er soll, habe ich mich an die nächste Baustelle begeben. Ich habe diese WEP-Verschleierung durch WPA ersetzt. Das war gar nicht mal so schwer. Daran beteiligt sind: * Notebook mit Ubuntu 6.06 LTS, Kernel 2.15.21 * PCMCIA-WLAN-Karte TP-LINK TL-WN510G läuft mit madwifi-Treibern * wpasupplicant

Neues Gadget

Nun steht er hier, der neue WLAN-Router, der Asus WL500g Premium. Neben den normalen Routerfunktionen hat der zwei USB2-Anschlüsse. Gerade diese find ich interssant. Ein Anschluß wird einen USB-Stick beherbergen, der per tftp Installationsimages verteilen soll.

OpenWRT funktioniert auch darauf. Um OpenWRT auf den Router zu bekommen, bedarf es etwas „Trixerei“. Sozusagen von hinten durch die Brust ins Auge. Denn über das Web-Interface wird das OpenWRT-Image nicht anerkannt. per TFTP leider auch nicht. So mußte ich doch mal das Windows starten und das „firmware restoration tool“ bemühen. Letztendlich steht alles hier. als Image habe ich das von X-WRT genommen.

VServer-Updates

Heute vormittag hab ich mal eben den VServer von Feisty über Gutsy auf Hardy aktualisiert. Insgesamt hat der Rechner knapp eine Stunde gebraucht. Nebenbei noch vom Apachen auf Lighty gewechselt, der EJabberd läuft auch. Dokuwiki wurde gleichzeitig aktualisiert. Da reichte ein einfaches Drüberkopieren der Dateien und das Aktualisieren der Plugins. Schön einfach.

Ich bin schon lange Nutzer eines „Handhirns“ in Form eines Palm Vx. Langsam wurde es Zeit, sich etwas moderneres mit mehr Speicher und Funktionen anzuschaffen. Ein Palm sollte es auf alle Fälle sein. PPC ist nicht so mein Fall. Da gibt es immer noch gewisse Schwierigkeiten bei der Synchonisation mit Linux... Das geht mit Palm besser.
Denkt man kurz nach, was man alles an Elektronik mit sich rum schleppt. Wenns hier eine größere temporäre Ortsveränderung gibt, kommt dies mit: * jeder sein Notebook * jeder sein Telefon * jeder seine Kamera * das Tablet * der Etrex
Es rauscht ja die ganze Zeit durchs Netz, die nächste Ubuntu-Version steht vor der Tür. Ich denke, daß ich dieses Release einfach mal auslasse. Schließlich habe ich vor 6 Wochen mit dem T61 neu angefangen. Yvonne ist die installierte Version quasi egal, Hauptsache der Rechner läuft vernünftig. Das tut Hardy ja ganz gut.
[Der Desktop] Nach diversen Exkursionen zu anderen Desktopumgebungen und Fenstermanagern zieht es mich schlußendlich immer wieder zu XFCE hin. GNOME hat zwar unbestritten auch seine Vorzüge, KDE vielleicht auch, aber XFCE gefällt mir besser. Der im XFWM eingebaute Xcomposite-Manager hat auch sein Gutes. XGL oder Beryl ist gar nicht nötig :-) So kommt MacSlow’s Cairo-Clock und andere Spielereien sehr schön zur Geltung (leider nicht in dem Screenshot ...). Die Funktion, einen freien Seitenrand e…