staging.inyokaproject.org

25. Juli 2007

gnome-pilot in Edgy

Beim Versuch, den Treo per gnome-piot mit Evolution zu synchronisieren, resettete sich der Treo immer. Komische Sache. Der Fehler wird hier diskutiert. Eine mögliche Lösung für Edgy-User sollte die Installation dieser aktualisierten Pakete sein. Ich habs getan. Jedenfalls kann ich jetzt resetfrei meinen treo syncen.

Man kann alternativ auch direkt über libusb syncen. Hier wird es beschrieben. Das Ergebnis soll ein noch schnellerer Sync sein. Das wäre zu testen.

Notizen zu SSH

Immer wieder sinnvolle Einstellungen

  • ListenAddress 192.168.1.10 - SSHD lauscht nur auf dieser Adresse. Sinnvoll bei mehr als einer Netzwerkkarte
  • PermitRootLogin yes/no - erlaubt/verbietet root den Zugriff auf den Host
  • X11Forwarding yes/no - erlaubt/verbietet die grafische Weiterleitung
  • PrintLastLog yes/no - zeigt den letzten Login an oder nicht

Per SSH ohne Passwort einloggen

  • Schlüssel erzeugen:
    ssh-keygen -t dsa
  • Schlüsseldatei auf anderen Rechner kopieren:
    ssh-copy-id -i .ssh/id_dsa.pub $HOST

Notizen zu SSH

Immer wieder sinnvolle Einstellungen

  • ListenAddress 192.168.1.10 - SSHD lauscht nur auf dieser Adresse. Sinnvoll bei mehr als einer Netzwerkkarte
  • PermitRootLogin yes/no - erlaubt/verbietet root den Zugriff auf den Host
  • X11Forwarding yes/no - erlaubt/verbietet die grafische Weiterleitung
  • PrintLastLog yes/no - zeigt den letzten Login an oder nicht

Per SSH ohne Passwort einloggen

  • Schlüssel erzeugen:
    ssh-keygen -t dsa
  • Schlüsseldatei auf anderen Rechner kopieren:
    ssh-copy-id -i .ssh/id_dsa.pub $HOST

Palm-Upgrade

Ich bin schon lange Nutzer eines „Handhirns“ in Form eines Palm Vx. Langsam wurde es Zeit, sich etwas moderneres mit mehr Speicher und Funktionen anzuschaffen. Ein Palm sollte es auf alle Fälle sein. PPC ist nicht so mein Fall. Da gibt es immer noch gewisse Schwierigkeiten bei der Synchonisation mit Linux… Das geht mit Palm besser.

Neben dem T|X hatte ich auch ein Smartphone in Erwägung gezogen. Nach langer Recherche hab ich mich für den Treo 680 entschieden. Das ist ein Handheld mit dem man halt auch telefonieren kann ;-)

Gestern bestellt, und heute prompt geliefert. Sehr fein. Alles weitere später.

Palm-Upgrade

Ich bin schon lange Nutzer eines „Handhirns“ in Form eines Palm Vx. Langsam wurde es Zeit, sich etwas moderneres mit mehr Speicher und Funktionen anzuschaffen. Ein Palm sollte es auf alle Fälle sein. PPC ist nicht so mein Fall. Da gibt es immer noch gewisse Schwierigkeiten bei der Synchonisation mit Linux… Das geht mit Palm besser.

Neben dem T|X hatte ich auch ein Smartphone in Erwägung gezogen. Nach langer Recherche hab ich mich für den Treo 680 entschieden. Das ist ein Handheld mit dem man halt auch telefonieren kann ;-)

Gestern bestellt, und heute prompt geliefert. Sehr fein. Alles weitere später.

Composite Erweiterung in XFCE in Edgy aktivieren

Irgendwie sah XFCE4 in Edgy ohne die Transparenz- und Schatteneffekte recht langweilig aus. Es fehlte in den Fenstermanager-Tweaks der Reiter für die Composite-Erweiterung. Hier steht die Lösung: in ~/.config/xfce4/msc_settings/wmtweaks.xml diese Zeile einfügen:

<option name="Xfwm/UseCompositing" type="int" value="1"/>

Nach einem Neustart des XFWM kann man wieder alles in den Tweaks konfigurieren.

Composite Erweiterung in XFCE in Edgy aktivieren

Irgendwie sah XFCE4 in Edgy ohne die Transparenz- und Schatteneffekte recht langweilig aus. Es fehlte in den Fenstermanager-Tweaks der Reiter für die Composite-Erweiterung. Hier steht die Lösung: in ~/.config/xfce4/msc_settings/wmtweaks.xml diese Zeile einfügen:

<option name="Xfwm/UseCompositing" type="int" value="1"/>

Nach einem Neustart des XFWM kann man wieder alles in den Tweaks konfigurieren.

Devilspie

… erweist sich schon länger als nützliches Werkzeug, um einen aufgeräumten Destop zu bekommen. Ich nagle zum Beispiel die Chatfenster des Gaims auf einen Desktop, sorge aber dafür, daß die Kontaktliste sich auf dem aktuellen Fenster öffnet:

(if
    (and
	(is (application_name) "gaim")
	(not (is (window_name) "Kontaktliste"))
   )
   (begin
   (skip_tasklist)
   (set_workspace 6)
   )
)

Infos:

Devilspie

… erweist sich schon länger als nützliches Werkzeug, um einen aufgeräumten Destop zu bekommen. Ich nagle zum Beispiel die Chatfenster des Gaims auf einen Desktop, sorge aber dafür, daß die Kontaktliste sich auf dem aktuellen Fenster öffnet:

(if
    (and
	(is (application_name) "gaim")
	(not (is (window_name) "Kontaktliste"))
   )
   (begin
   (skip_tasklist)
   (set_workspace 6)
   )
)

Infos:

Gewonnen!

.. die Soundkarten-Lotterie Im Rechner stecken zwei Soundkarten. Bei jedem Systemstart war eine andere Soundkarte die erste. Echt nervig. Gestern hab ich mich mal drangesetzt.

Vorausetzung ist, daß das Paket alsa-base installiert ist. Diese Paket schreibt in /etc/modprobe.d/ die Datei alsa-base. In dieser wurde erstmal alles auskommentiert . Die Einträge betreffen mich ja nicht. Diese Zeilen habe ich eingefügt:

alias snd-card-0 snd_emu10k1
alias snd-card-1 snd_au8820
##Reihenfolge festlegen
options snd_emu10k1 index=0
options snd_au8820 index=1

Das Ergebnis konnte sich nach dem Reboot sehen lassen:

rainer@neo:~$ cat /proc/asound/cards
0 [Live           ]: EMU10K1 - SB Live [Unknown]
                     SB Live [Unknown] (rev.10, serial:0x80661102) at 0xcc00, irq 12
1 [au8820         ]: au8820 - au8820
                     au8820 at 0xcffa0000 irq 11

Gewonnen!

.. die Soundkarten-Lotterie Im Rechner stecken zwei Soundkarten. Bei jedem Systemstart war eine andere Soundkarte die erste. Echt nervig. Gestern hab ich mich mal drangesetzt.

Vorausetzung ist, daß das Paket alsa-base installiert ist. Diese Paket schreibt in /etc/modprobe.d/ die Datei alsa-base. In dieser wurde erstmal alles auskommentiert . Die Einträge betreffen mich ja nicht. Diese Zeilen habe ich eingefügt:

alias snd-card-0 snd_emu10k1
alias snd-card-1 snd_au8820
##Reihenfolge festlegen
options snd_emu10k1 index=0
options snd_au8820 index=1

Das Ergebnis konnte sich nach dem Reboot sehen lassen:

rainer@neo:~$ cat /proc/asound/cards
0 [Live           ]: EMU10K1 - SB Live [Unknown]
                     SB Live [Unknown] (rev.10, serial:0x80661102) at 0xcc00, irq 12
1 [au8820         ]: au8820 - au8820
                     au8820 at 0xcffa0000 irq 11

Endlich WPA

Nachdem ich meinen Router ja wieder repariert habe, er auch tut, was er soll, habe ich mich an die nächste Baustelle begeben. Ich habe diese WEP-Verschleierung durch WPA ersetzt. Das war gar nicht mal so schwer. Daran beteiligt sind:

  • Notebook mit Ubuntu 6.06 LTS, Kernel 2.15.21
  • PCMCIA-WLAN-Karte TP-LINK TL-WN510G läuft mit madwifi-Treibern
  • wpasupplicant

Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf bearbeiten:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
        ssid="ruby-team"
        scan_ssid=1
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
        psk="absolutundhoffentlichsichereswpapasswort"
        priority=5
}

wpasupplicant kann mehrere Netze verwalten, das muß ich noch testen:

# nur WEP
network={
        ssid="ruby-team.woanders"
        key_mgmt=NONE
        wep_key0="toalgeheimerwebpschlüssel"
        wep_tx_keyidx=0
        priority=3
}

#offene Netze
network={
        ssid=""
        key_mgmt=NONE
        priority=2
}

Datei /etc/network/interfaces:

auto ath0
iface ath0 inet dhcp
pre-up /sbin/wpa_supplicant -w -i ath0  -D madwifi \
        -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B ;
        \sleep 8;
post-down killall -q wpa_supplicant

Eigentlich wollte ich ifplugd noch mit einbinden, was ich so nicht zufriedenstellend geschafft hatte. Das wird auf später verschoben.

Bei der ganzen Aktion haben mir diverse Artikel im Wiki von ubuntuusers.de und diese Seite gut geholfen.

Endlich WPA

Nachdem ich meinen Router ja wieder repariert habe, er auch tut, was er soll, habe ich mich an die nächste Baustelle begeben. Ich habe diese WEP-Verschleierung durch WPA ersetzt. Das war gar nicht mal so schwer. Daran beteiligt sind:

  • Notebook mit Ubuntu 6.06 LTS, Kernel 2.15.21
  • PCMCIA-WLAN-Karte TP-LINK TL-WN510G läuft mit madwifi-Treibern
  • wpasupplicant

Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf bearbeiten:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
        ssid="ruby-team"
        scan_ssid=1
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
        psk="absolutundhoffentlichsichereswpapasswort"
        priority=5
}

wpasupplicant kann mehrere Netze verwalten, das muß ich noch testen:

# nur WEP
network={
        ssid="ruby-team.woanders"
        key_mgmt=NONE
        wep_key0="toalgeheimerwebpschlüssel"
        wep_tx_keyidx=0
        priority=3
}

#offene Netze
network={
        ssid=""
        key_mgmt=NONE
        priority=2
}

Datei /etc/network/interfaces:

auto ath0
iface ath0 inet dhcp
pre-up /sbin/wpa_supplicant -w -i ath0  -D madwifi \
        -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B ;
        \sleep 8;
post-down killall -q wpa_supplicant

Eigentlich wollte ich ifplugd noch mit einbinden, was ich so nicht zufriedenstellend geschafft hatte. Das wird auf später verschoben.

Bei der ganzen Aktion haben mir diverse Artikel im Wiki von ubuntuusers.de und diese Seite gut geholfen.

Userrechte für Scanner anpassen

Hier steht ein Filmscanner von Minolta (Scan Dual IV). Der läuft nicht unter Sane, kann zur Zeit nur mit Vuescan in Betrieb genommen werden. Der Scanner wird ja vom System erkannt und eingebunden. Es kann allerdings nur root darauf zugreifen. Das will ja keiner. Um Berechtigungen anzupassen muß in in Dapper die Datei udev/rules.d/45-libsane.rules um diese zwei Zeilen ergänzt werden:

#Minolta Dimage Scan Dual IV Filmscanner
SYSFS{idVendor}=="132b", SYSFS{idProduct}=="000a", MODE="664", GROUP="scanner"

So kann auch $USER auf den Scanner zugreifen.

Toll

Userrechte für Scanner anpassen

Hier steht ein Filmscanner von Minolta (Scan Dual IV). Der läuft nicht unter Sane, kann zur Zeit nur mit Vuescan in Betrieb genommen werden. Der Scanner wird ja vom System erkannt und eingebunden. Es kann allerdings nur root darauf zugreifen. Das will ja keiner. Um Berechtigungen anzupassen muß in in Dapper die Datei udev/rules.d/45-libsane.rules um diese zwei Zeilen ergänzt werden:

#Minolta Dimage Scan Dual IV Filmscanner
SYSFS{idVendor}=="132b", SYSFS{idProduct}=="000a", MODE="664", GROUP="scanner"

So kann auch $USER auf den Scanner zugreifen.

Toll

WRT 54G Crash Recovery

Zur Vorgeschichte. Mein WRT läuft hier als Accesspoint mit OpenWRT. Das Paketverwaltunssystem ähnelt dem von Debian etc. Ich war wohl etwas übermütig, als ich ipkg upgrade auf der Shell eingab und voller Panik einfach abbrach … Nunja, das Ergebnis war eben, daß der Router nicht mehr richtig hochfuhr, auf keinen Resets reagierte und TFTP-Uploads mißlangen. Er wurde zum Ziegelstein…

Gestern hab ich es noch einmal versucht. So:

  • Den Router auseinander bauen, daß man Zugriff auf den Flash-Chips bekommt
  • einen dünnen Draht suchen Mit diesem Draht muß Pin 15 & 16 des Flash-Chips überbrückt werden.
  • Router mit Rechner verbinden. Beide müssen im Netzwerk 192.168.1.0 sein, Der Router hat die Adresse 192.168.1.1.
  • auf dem Rechner das TFTP-Programm für den Upload vorbereiten:
tftp 192.168.1.1
tftp> binary
tftp> rexmt 1
tftp> trace
Packet Tracing on
tftp> put openwrt-firmware
  • noch nicht enter drücken, das kommt später
  • Router anschalten, Stecker vom Netzteil reinstecken.
  • Der Bootloader des Routers sollte jetzt auf die Firmware warten. Das erkennt man am Blinken der Power-LED oder Antwort auf Pings
  • Draht entfernen
  • im ersten Terminal mit dem TFTP-Upload beginnen
  • Nach erfolgten Datentransfer bootete der Router neu und hat zum Glück wieder normal gearbeitet.

WRT 54G Crash Recovery

Zur Vorgeschichte. Mein WRT läuft hier als Accesspoint mit OpenWRT. Das Paketverwaltunssystem ähnelt dem von Debian etc. Ich war wohl etwas übermütig, als ich ipkg upgrade auf der Shell eingab und voller Panik einfach abbrach … Nunja, das Ergebnis war eben, daß der Router nicht mehr richtig hochfuhr, auf keinen Resets reagierte und TFTP-Uploads mißlangen. Er wurde zum Ziegelstein…

Gestern hab ich es noch einmal versucht. So:

  • Den Router auseinander bauen, daß man Zugriff auf den Flash-Chips bekommt
  • einen dünnen Draht suchen Mit diesem Draht muß Pin 15 & 16 des Flash-Chips überbrückt werden.
  • Router mit Rechner verbinden. Beide müssen im Netzwerk 192.168.1.0 sein, Der Router hat die Adresse 192.168.1.1.
  • auf dem Rechner das TFTP-Programm für den Upload vorbereiten:
tftp 192.168.1.1
tftp> binary
tftp> rexmt 1
tftp> trace
Packet Tracing on
tftp> put openwrt-firmware
  • noch nicht enter drücken, das kommt später
  • Router anschalten, Stecker vom Netzteil reinstecken.
  • Der Bootloader des Routers sollte jetzt auf die Firmware warten. Das erkennt man am Blinken der Power-LED oder Antwort auf Pings
  • Draht entfernen
  • im ersten Terminal mit dem TFTP-Upload beginnen
  • Nach erfolgten Datentransfer bootete der Router neu und hat zum Glück wieder normal gearbeitet.