Nachdem ich meinen Router ja wieder repariert habe, er auch tut, was er soll, habe ich mich an die nächste Baustelle begeben. Ich habe diese WEP-Verschleierung durch WPA ersetzt. Das war gar nicht mal so schwer.
Daran beteiligt sind:
Notebook mit Ubuntu 6.06 LTS, Kernel 2.15.21
PCMCIA-WLAN-Karte TP-LINK TL-WN510G läuft mit madwifi-Treibern
wpasupplicant
Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf bearbeiten:
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
ssid="ruby-team"
scan_ssid=1
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="absolutundhoffentlichsichereswpapasswort"
priority=5
}
wpasupplicant kann mehrere Netze verwalten, das muß ich noch testen:
# nur WEP
network={
ssid="ruby-team.woanders"
key_mgmt=NONE
wep_key0="toalgeheimerwebpschlüssel"
wep_tx_keyidx=0
priority=3
}
#offene Netze
network={
ssid=""
key_mgmt=NONE
priority=2
}
Datei /etc/network/interfaces:
auto ath0
iface ath0 inet dhcp
pre-up /sbin/wpa_supplicant -w -i ath0 -D madwifi \
-c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B ;
\sleep 8;
post-down killall -q wpa_supplicant
Eigentlich wollte ich ifplugd noch mit einbinden, was ich so nicht zufriedenstellend geschafft hatte. Das wird auf später verschoben.
Bei der ganzen Aktion haben mir diverse Artikel im Wiki von ubuntuusers.de und diese Seite gut geholfen.